Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter September 2019 | Nr. 180
                                  • Irreversible Elektroporation (IRE) in der Behandlung von Tumoren der Leber und des Pankreas

                                  Irreversible Elektroporation (IRE) in der Behandlung von Tumoren der Leber und des Pankreas

                                  Im Gegensatz zu thermischen Methoden erfolgt bei einer Irreversiblen Elektroporation (IRE) die Abtragung (Ablation) des Tumorgewebes durch Zerstörung mittels ultrakurzer Spannungs- und Stromimpulse. Man geht davon aus, dass durch diese Technik eine geringere Schädigung des umliegenden Gewebes erfolgt. Das NanoKnife Sytem® der Firma AngioDynamics® ist das zurzeit einzige kommerziell erhältliche System. Dieses ist jedoch (noch) nicht für die Behandlung einer spezifischen Erkrankung zugelassen. Die Zielsetzung eines EUnetHTA (European Network for Health Technology Assessment) Berichts war, die Wirksamkeit und Sicherheit der IRE in der Behandlung von nicht operablen Tumoren der Leber und des Pankreas zu untersuchen. Zusammenfassend war die Evidenz unzureichend, um beurteilen zu können, ob eine IRE wirksamer/sicherer oder zumindest gleich wirksam/sicher wie eine entsprechende Standardtherapie ist.

                                  Insgesamt wurden 15 Studien identifiziert, in denen 151 PatientInnen mit nicht operablem Leberkrebs und 279 PatientInnen mit nicht operablem Pankreaskrebs behandelt wurden. Eine einzige Studie wies dabei eine Kontrollgruppe (nicht-randomisierte Kontrollstudie) auf. Der Beobachtungszeitraum umfasste bei PatientInnen mit Lebertumoren mehrheitlich 18 Monate, bei jenen mit Pankreastumoren durchschnittlich 12 Monate. Für die Beurteilung der Wirksamkeit von IRE bei Lebertumoren wurden die Daten von sieben Studien ausgewertet. Der klinische Erfolg der IRE (Durchführung der IRE ohne Komplikationen sowie vollständige Entfernung des Tumors) konnte aufgrund mangelnder Daten nicht beurteilt werden. Zwei Studien berichteten über den Endpunkt „Zeit bis zu einer erneuten Tumorprogression“. Bei 20% der PatientInnen erfolgte ein erneutes Tumorwachstum nach 8 Monaten, während bei 50% der PatientInnen einer anderen Studie nach durchschnittlich 12,8 Monaten eine Vergrößerung des Tumors sichtbar wurde. Mehrere Endpunkte wurden nur von einzelnen Studien berichtet und besitzen daher eine verminderte Aussagekraft. Schwere unerwünschte Nebenwirkungen traten mit einer Häufigkeit von bis zu 28,6% auf, darunter Abzessbildungen, schwere Blutungen sowie Thrombosen. Eine Verbreitung von Tumorzellen durch die (für die IRE-Behandlung) verwendete Kanüle wurde in 30,8% aller PatientInnen einer Studie beobachtet.

                                  Acht Studien lieferten Daten zur Beurteilung der Wirksamkeit von IRE bei nicht operablen Pankreastumoren. Die Durchführung der IRE ohne Komplikationen sowie eine erfolgreiche Entfernung des Tumors konnte in keinem einzigen Fall erreicht werden. Das durchschnittliche Überleben zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen der IRE-Gruppe und der Kontrollgruppe. Die übrigen Endpunkte zeigten eine große Variabilität oder wurden nur von einzelnen Studien berichtet. Schwere unerwünschte Wirkungen wurden von knapp 20% aller PatientInnen berichtet. Drei PatientInnen starben aufgrund von behandlungsbedingten Komplikationen.

                                  Schwere Zweifel bestanden letztendlich in der Frage, ob IRE eine Reduktion des Tumorvolumens bewirken kann. Zusätzlich war unklar, ob IRE als alleinige Therapie verwendet werden kann bzw. welche Zielgruppe am ehesten auf die Behandlung ansprechen könnte. Schwere Bedenken bzgl. der Sicherheit traten aufgrund der hohen Frequenz von unerwünschten Wirkungen auf. Für eine umfassende Beurteilung wäre es wichtig, dass vermehrt klinische Studien mit entsprechenden Kontrollgruppen durchgeführt werden. Zusätzlich sollten Daten zum Überleben und zur Lebensqualität (inklusive der Dokumentation von möglichen behandlungsbedingten Schmerzen) sowie zu unerwünschten Nebenwirkungen einheitlich und vollständig erhoben werden. EF

                                  Avalia-T/ SP (EUnetHTA) 2019: Irreversible electroporation in liver and pancreatic cancer. https://www.eunethta.eu/OTCA15/

                                  LBI-HTA/AT (dt. Zsammenfassung des EUnetHTA Berichts): Irreversible Elektroporation (IRE) bei Bauchspeicheldrüsen- und Leberkrebs. HTA-Projektbericht 119. https://eprints.aihta.at/1211/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden