Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2022| Nr. 205
                                  • Komplementärmedizin bei Krebs: Empfehlungen der neuen S3-Leitlinie

                                  Komplementärmedizin bei Krebs: Empfehlungen der neuen S3-Leitlinie

                                  Komplementäre und alternative Methoden erfreuen sich bei vielen Krebsbetroffenen großer Beliebtheit, da sie sich günstig auf bestimmte Nebenwirkungen onkologischer Therapien und auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken können. Für die meisten dieser Methoden liegen jedoch nur wenige bzw. mangelhafte wissenschaftliche Daten vor. Insbesondere Informationen zu potenziellen Schäden in Form von Nebenwirkungen und Interaktionen komplementärer oder alternativer Methoden mit herkömmlichen Behandlungen sind wichtig für den Behandlungserfolg. Eine neue S3-Leitlinie präsentiert 155 evidenzbasierte Empfehlungen zu komplementären und alternativen Methoden in der Onkologie, die nicht nur Onkolog*innen, sondern allen Haus- und Fachärzt*innen, die Krebspatient*innen begleiten und behandeln, dienen soll.

                                  Die Empfehlungen der Leitlinie wurden in vier Themengebiete unterteilt. Der erste Themenabschnitt befasst sich mit der wissenschaftlichen Datenlage zu „medizinischen Systemen“ in der Onkologie, wie z.B. Akupunktur, Akupressur, anthroposophischer Medizin und Homöopathie. Im zweiten Themenabschnitt legt die Leitlinie die Evidenz zu „Mind-Body-Verfahren“ bei Krebspatient*innen dar, darunter z.B. Meditation, Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR), Tai Chi, Qigong und Yoga. Als drittes Thema beschreiben die Leitlinienautor*innen die Evidenz zu „manipulativen Körpertherapien“ in der Onkologie. Hierzu zählen beispielsweise Bioenergiefeldtherapien, Chirotherapie, Osteopathie, Cranio-Sacral-Therapie, Hypertherapie, Reflextherapie und Shiatsu. Zusätzlich wird im dritten Abschnitt auf Sport und Bewegung im Allgemeinen eingegangen. Abschließend fasst die Leitlinie die aktuelle Datenlage zu „biologischen Therapien“ zusammen. Dabei geht es vor allem um den Einsatz von Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und speziellen Ernährungsweisen, die für Krebspatient*innen möglicherweise hilfreich sein könnten. Unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Daten sprechen die Leitlinienautor*innen für manche komplementäre und alternative Methoden konkrete Empfehlungen aus, während von anderen Maßnahmen abgeraten wird.

                                  Zusätzlich betonen die Autor*innen, dass Ärzt*innen ihre Patient*innen frühestmöglich und im Verlauf der Behandlung wiederholt bezüglich der Anwendung von komplementären und alternativen Methoden befragen sollen. Dadurch sollen mögliche Interaktionen zwischen den Anwendungen und der Krebstherapie besprochen und gegebenenfalls vermieden werden. Für die Ärzt*innen und weiteren in der Onkologie tätigen Berufsgruppen ist es daher wichtig, die Wirkmechanismen, Indikationen, Kontraindikationen und Grenzen von komplementären und alternativen Methoden bei onkologischen Patient*innen zu kennen. Die kürzlich publizierte S3-Leitlinie bietet ihnen dafür ein evidenzbasiertes Nachschlagewerk. Aber auch den Patient*innen und deren Angehörigen kann die Leitlinie hilfreiche und datenbasierte Informationen liefern. Die Leitlinie wurde unter der Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) erarbeitet und im September 2021 veröffentlicht. Insgesamt waren 72 Fachexpert*innen aus 46 Fachgesellschaften und Organisationen beteiligt. SW

                                  Leitlinienprogramm Onkologie/ DE: 2021: S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden