Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Dezember/Jänner 2020/2021 | Nr. 193
                                  • Kosteneffektivität von Lungenkrebs-Screening mittels Niedrigdosis-Computertomographie bei Risikogruppen (Teil 2)

                                  Kosteneffektivität von Lungenkrebs-Screening mittels Niedrigdosis-Computertomographie bei Risikogruppen (Teil 2)

                                  2011 wurde neue Evidenz zur Wirksamkeit von Lungenkrebs-Screening mit Niedrigdosis-Computertomographie (LDCT), darunter z.B. die Nationale Lungenkrebs-Früherkennungsstudie (NLST) oder die niederländisch-belgische randomisierte Lungenkrebs-Früherkennungsstudie, veröffentlicht und bestätigte eine mögliche relative Senkung der Lungenkrebsmortalität – wenn auch nicht der Gesamtmortalität – durch das LDCT-Screening. In Folge darauf wurden auch eine Vielzahl an Kosten-Effektivitätsstudien zum LDCT-Lungenkrebs-Screening publiziert. Neben einem systematischen Review zur klinischen Evidenz des LDCT-Lungenkrebs-Screenings für Risikogruppen im Rahmen der EUnetHTA-Kooperation (Teil 1) führte das AIHTA einen systematischen Review zur neuen Evidenz der Kosten-Effektivität, des Kosten-Nutzwertes und der Budgetfolgen von LDCT-Lungenkrebs-Screening, mit speziellem Fokus auf die angewendeten Studienmethoden durch (Teil 2).

                                  Insgesamt 25 Studien erfüllten die vorab definierten Einschlusskriterien, jedoch wurden 12 dieser 25 Studien bereits in früheren systematischen Reviews berücksichtigt. Daher wurden lediglich 13 gesundheitsökonomische Studien für die qualitative Synthese herangezogen. Die Analyse der Studienmethoden ergab, dass die Definition der ökonomischen Perspektive, des Zeithorizonts und der Diskontsätze, sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher Kostenfaktoren, wie z.B. Screening-Teilnehmer*innenrate, LDCT Sensitivität und Spezifität und Zufallsdiagnosen, zu den Kernmethoden der analysierten Studien zählten. Darüber hinaus konnten drei Hauptkostenkomponenten für ein LDCT-Lungenkrebs-Screening-Programm identifiziert werden: Screening-Kosten; Behandlungskosten; Kosten für unterstützende und palliative Behandlungen. Hinsichtlich der Kosten-Effektivitätsergebnisse lieferten die analysierten Studien keine eindeutigen Ergebnisse zur Kosten-Effektivität von LDCT-Screening bei Lungenkrebs-Risikopersonen.

                                  Lungenkrebs-Screening stellt zweifelsohne eine kostenintensive Intervention dar, deren Einführung nicht nur von der zu erwartenden Kosten-Effektivität, sondern auch den möglichen Budgetfolgen abhängt. Aufgrund der Diskrepanzen sowohl in der Studienmethodik als auch den Ergebnissen der analysierten Studien war es zum Zeitpunkt der Analyse nicht möglich, eindeutige Aussagen hinsichtlich der Kosten-Effektivität von LDCT-Lungenkrebs-Screening zu treffen. Aus diesem Grund wird eine ökonomische Evaluation mit österreichischen Daten, sowohl im Sinne der Kosten-Effektivität bzw. des Kosten-Nutzwertes als auch im Sinne der Budgetfolgen für den österreichischen Kontext empfohlen. SW

                                  AIHTA/AT 2020: Lungenkrebs-Screening in Risikogruppen: Eine aktualisierte Übersicht zur ökonomischen Evidenz (Teil II). HTA-Projektbericht 132b. https://eprints.aihta.at/1283/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden