Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juni 2023 | Nr. 218
                                  • Lecanemab zur Therapie von Alzheimer-Demenz

                                  Lecanemab zur Therapie von Alzheimer-Demenz

                                  Bei der Alzheimer-Demenz kommt es zu einem Absterben von Nervenzellen im Gehirn und einem Verlust von kognitiven und körperlichen Funktionen. Die Prävalenz in Europa wird auf etwa 5% geschätzt, mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von vier bis acht Jahren, wobei mehr Frauen als Männer betroffen sind. Der Fokus der Behandlung der Alzheimer-Demenz liegt derzeit auf einer unterstützenden Pflege, die eine medikamentöse Behandlung der Demenzsymptome beinhalten kann. Ein rezenter Bericht vom “Institute for Clinical and Economic Review (ICER)” evaluierte nun die klinische Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Lecanemab (Leqembi™, Eisai Co., Ltd) - einem monoklonalen Antikörper, der den Abbau von Beta-Amyloid-Protein-Plaques im Gehirn fördert und die Krankheit möglicherweise modifiziert. Lecanemab hat am 6. Januar 2023 von der FDA ein „accelerated approval“ erhalten.

                                  Lecanemab wurde in einer randomisierten, klinischen Phase-III-Studie, CLARITY AD, untersucht. In der Studie erhielten 1.795 Patient*innen mit früher Alzheimer-Erkrankung (d. h. leichte kognitive Beeinträchtigung [MCI] oder leichte Demenz aufgrund von Alzheimer) nach dem Zufallsprinzip entweder eine zweiwöchentliche intravenöse Infusion von 10 mg/kg Lecanemab oder Placebo. Der primäre klinische Endpunkt war die Veränderung der mittleren Punktzahl auf der Clinical Dementia Rating Scale - Sum of Boxes (CDR-SB). Nach 18 Monaten zeigte sich in der Lecanemab-Gruppe eine statistisch signifikante Verlangsamung des kognitiven Abbaus um 27 % im Vergleich zur Placebogruppe, was einer durchschnittlichen Differenz von etwa 0,5 Punkten auf der 18-stufigen CDR-SB-Skala entspricht. Die Analysen der sekundären Endpunkte, einschließlich anderer kognitiver Messwerte sowie der Lebensqualität fielen durchwegs zugunsten der Lecanemab-Gruppe aus. Bei 21,5 % Teilnehmer*innen der Lecanemab-Gruppe traten allerdings amyloidbedingte Bildgebungsanomalien mit Ödem/Erguss (ARIA-E), ARIA-Blutung oder oberflächliche Siderose (Hämosiderinablagerung bedingt durch eine chronische Blutung in den Subarachnoidalraum) (ARIA-H) oder beides auf. In der Placebogruppe waren nur 9,5 % betroffen. Da ARIA möglicherweise in der Praxis noch schwerwiegender auftreten können, bewertete das ICER die Behandlung mit Lecanemab bei MCI aufgrund von (leichtem) Alzheimer als „vielversprechend, aber nicht schlüssig". SE

                                  ICER/USA 2023: Lecanemab for Early Alzheimer’s Disease. https://icer.org/wp-content/uploads/2023/04/ICER_Alzheimers-Disease_Final-Report_For-Publication_04172023.pdf.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden