Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2016 | Nr. 149
                                  • Magnetischer Speiseröhren Ring bei gastroösophagealer Refluxkrankheit

                                  Magnetischer Speiseröhren Ring bei gastroösophagealer Refluxkrankheit

                                  Der Magnetische Speiseröhren Ring (MSAD) ist ein neues Verfahren für die chirurgische Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD). Eine aus magnetischen Titanperlen bestehende Kette wird dabei als Ring oberhalb des Magens um den unteren Ösophagus platziert. Das Ziel der Intervention ist es, den unteren Schließmuskel der Speiseröhre zu verstärken und so den Reflux aus dem Magen in die Speiseröhre zu verhindern.

                                  Eine systematische Analyse untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von MSAD in Vergleich zur Fundoplikatio, der derzeitigen chirurgischen Standardprozedur. Um die Wirksamkeit von MSAD zu evaluieren, wurde eine Registerstudie mit Kontrollgruppe durchgeführt und um die Sicherheit des Verfahrens zu beurteilen, wurden zusätzlich 5 Fallserien eingeschlossen. Die eingeschlossenen Studien waren von sehr niedriger bis mittlerer Qualität. Der entscheidende Endpunkt für Wirksamkeit, die GERD gesundheitsbezogene Lebensqualität, zeigte eine ähnliche Verbesserung in beiden Gruppen, die Fundoplikatio-Gruppe befand sich allerdings in einem schwereren Stadium der Erkrankung. In Hinblick auf die Sicherheitsendpunkte Dysphagie, übermäßige Blähungen, Unfähigkeit zu Rülpsen oder Erbrechen, intraoperative Komplikationen, Re-Operationen und Re-Hospitalisierungen ermöglichte nur die Registerstudie einen Vergleich zur Fundoplikatio. Zugunsten der MSAD-Gruppe fielen die Ergebnisse in Hinblick auf übermäßige Blähungen, Rülpsen und Erbrechen aus. Die Re-Operations- und Re-Hospitalisierungsraten waren ähnlich. Entfernen des Geräts, Migration, Erosion und Fehlfunktionen wurden in den Fallserien sowie der Registerstudie berücksichtigt. Produktentfernung wurde in fünf Studien berichtet, davon zeigten drei Langzeitstudien (Follow-up 1 bis 5 Jahre) eine Entfernungsrate von 4% nach 1 Jahr Follow-up, 3% nach 3 Jahren und 7% nach 5 Jahren Follow-up.

                                  Die aktuelle Evidenz ist nicht ausreichend, um nachzuweisen, dass MSAD gleich wirksam oder wirksamer und sicherer (nebenwirkungsärmer) ist als der Vergleichseingriff Fundoplikatio. Die Ergebnisse aus qualitativ hochwertigen kontrollierten Studien können die Effektschätzung erheblich beeinflussen. Die Aufnahme in den MEL-Leistungskatalog wird derzeit nicht empfohlen. JE

                                  LBI-HTA/ AT 2016: Magnetic sphincter augmentation device (MSAD) in patients with gastroesophageal reflux disease (GERD). Decision Support Document No. 101. https://eprints.aihta.at/1098/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden