Mental Health Rehabilitation für Kinder und Jugendliche, Literaturübersicht zu Indikationen, Ergebnisparametern und Messinstrumenten

Laufzeit: April 2013 - September 2013
Publikation: HTA-Projektbericht Nr. 67: https://eprints.aihta.at/1012/
Sprache: Deutsch
Hintergrund:
Der österreichischen Rehabilitationsplan 2012 widmet sich u.a. der Zielgruppe „Kinder und Jugendliche“ und fokussiert hierbei auch auf den Bereich „Mental Health“. In Ergänzung zu einer kurativmedizinischen Akutversorgung sollen PatientInnen mittels Rehabilitationsprogrammen die Fähigkeit erlangen, die schulisch/berufliche und private Lebensgestaltung weitgehend selbständig übernehmen zu können. Hierbei kommen sowohl medizinische als auch psychosoziale Interventionen zum Einsatz. Mit dem schrittweisen Ausbau der „Mental Health Rehabilitation“ (MHR) Versorgung für Kinder und Jugendliche, soll ein weiterer Beitrag zur Verbesserung der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich geleistet werden.
Projektziel:
Ziel dieses Projekts ist eine Übersicht zur Evaluierungsmethodik von MHR-Programmen für Kinder und Jugendliche zu erstellen. Im Vordergrund stehen dabei v.a. Endpunkte („Outcomes“), die in Evaluierungsprojekten erhoben und mittels standardisierter Verfahren gemessen wurden. Hiermit soll eine empirische Entscheidungsunterstützung bei der Evaluierung für zukünftige MHR-Programme für Kinder und Jugendliche in Österreich zur Verfügung gestellt werden.
Ein Nicht-Ziel des Projekts besteht in der Erstellung einer Wirksamkeits- bzw. Nachhaltigkeitsanalyse von MHR-Programmen für Kinder und Jugendliche.
Forschungsfragen:
• Welche „Mental Health“ Indikationen finden sich in MHR-Programmen für Kinder und Jugendliche?
• Welche Endpunkte bzw. Ergebnisparameter wurden in Übersichtsarbeiten, Evaluierungsberichten etc. im Bereich MHR für Kinder und Jugendliche erhoben?
• Welche standardisierten Messinstrumente werden hierfür verwendet?
• Welche MHR-Settings werden beschrieben (ambulant / teilstationär / stationär / „at home“)?
• Welche Erfahrungen gibt es hinsichtlich der Dauer von MHR-Programmen für Kinder und Jugendliche?
Methoden:
• Systematische Literatursuche und Handsuche zu Übersichtsarbeiten und Evaluationsberichten (ggfs. Einzelstudien)
• Kontaktaufnahme mit ProjektleiterInnen von MHR-Programmen für Kinder und Jugendliche im deutschsprachigen Raum
Zeitplan/ Meilensteine:
April 2013: Erstellen des Projektprotokolls
Mai 2013: Literaturrecherche, Handsuche, Literaturauswahl
Juni – August 2013: Datenextraktion, Berichterstellung
September 2013: interner und externer Review, Publikation
Referenzen:
1 Rehabilitationsplan 2012, verfügbar unter
2 Österreichischer Rehabilitationskompass, verfügbar unter http://rehakompass.oebig.at/RundUmReha/Grundsaetze