Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter November 2020 | Nr. 192
                                  • Musiktherapie bei Autismus, Demenz, Depression, Schlafstörung und Schizophrenie

                                  Musiktherapie bei Autismus, Demenz, Depression, Schlafstörung und Schizophrenie

                                  Bereits 1958 wurde in Wien - erstmals in Europa - die Österreichische Gesellschaft zur Förderung der Musikheilkunde gegründet. Nur ein Jahr später folgte das erste Ausbildungscurriculum Europas. Heute wird Musiktherapie als eine ausdrucksfördernde, wissenschaftlich-ku?nstlerisch-kreative und eigenständige Therapieform verstanden. Dabei kommen sowohl aktive als auch rezeptive Methoden zum Einsatz. Das AIHTA untersuchte im Zuge eines Updates von fünf Cochrane Reviews die Effektivität von Musiktherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen, Demenz, Depression, Schlafstörung und Schizophrenie. Zudem wurde analysiert, welche musiktherapeutischen Methoden in diesen fünf Indikationen zur Anwendung kommen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Musiktherapie Patient*innen helfen kann: Die Verbesserungen betreffen physische, psychische und soziale Aspekte.

                                  Das Update von fünf Cochrane Reviews und eine systematische Literaturrecherche identifizierten zehn randomisierte, kontrollierte Studien (mit insgesamt 1.248 Patient*innen), die die Einschlusskriterien erfüllten. Untersucht wurden hierbei die Wirksamkeit von Musiktherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen, Demenz, Depression und Schlafstörung im Vergleich zu Standardtherapie oder keiner Therapie (z.B. Warteliste). Die Studien für Schizophrenie wurden aufgrund ihres hohen Verzerrungspotenzials ausgeschlossen. Folglich konnte diese Indikation nicht upgedatet werden.

                                  Bei autistischen Kindern führte Musiktherapie zu einer Verbesserung der Verhaltensweisen und der sozialen Kommunikationsfähigkeit, sowie zu einer besseren Eltern-Kind-Beziehung. Bei depressiven Patient*innen konnte die Stimmung gesteigert werden und bei jenen mit Schlafstörung wurde eine Verbesserung der Schlafqualität erreicht. Ein positiver Effekt auf die Stimmung von dementen Patient*innen wurde ebenfalls nachgewiesen. Verhaltenssymptome verbesserten sich jedoch nur bei Patient*innen mit schwerem Alzheimer. Langzeiteffekte in Bezug auf Stimmung und Verhaltenssymptome konnten nicht gefunden werden. Gemischte musiktherapeutische Methoden wurden bei Demenzpatient*innen angewandt, während die Studienautor*innen bei autistischen und depressiven Patient*innen aktive Methoden einsetzten. Bei Patient*innen mit Schlafstörung hingegen wurden nur rezeptive musiktherapeutische Methoden verwendet. Es zeigte sich, dass für das Leiten von aktiven Methoden qualifizierte Musiktherapeut*innen essentiell sind. Auch kurze Studien mit niedrigen musiktherapeutischen Frequenzen führten zu patient*innenbezogenen Verbesserungen. Musiktherapie erwies sich zusammenfassend als sichere und niederschwellige Methode, physische, psychische und soziale Einschränkungen bei Patient*innen zu lindern. Sie kann als Alternative und Ergänzung zu krankheitsspezifischen Therapien gesehen werden. LG

                                  AIHTA/ AT 2020: Effectiveness of music therapy. HTA-Projektbericht Nr.: 133. https://eprints.aihta.at/1280/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden