Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Dezember/Jänner 2022/2023 | Nr. 213
                                  • Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

                                  Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

                                  ME/CFS ist eine chronische Erkrankung, die mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen kann, darunter bspw. starke Erschöpfung, Schmerzen und/oder Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Die Symptome können sich dabei schon nach leichten körperlichen oder geistigen Tätigkeiten verschlechtern und halten oft tage- oder wochenlang an. Dies bedeutet eine stark verminderte Lebensqualität für die Betroffenen. Seit Frühjahr 2021 untersucht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Zuge eines zweijährigen Projektes den aktuellen Kenntnisstand zu Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Im Oktober 2022 wurden die ersten Zwischenergebnisse veröffentlicht: Von den sieben ermittelten Interventionen zeigten lediglich die kognitive Verhaltenstherapie und die Aktivierungstherapie statistisch signifikante Effekte zugunsten der Intervention im Vergleich zur Standardversorgung.

                                  Die systematische Übersichtsarbeit (basierend auf acht randomisierten Kontrollstudien/ RCTs) identifizierte sieben nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapieoptionen für ME/CFS-Patient*innen, darunter die kognitive Verhaltenstherapie, die Graded Exercise Therapy (Aktivierungstherapie), Selbstmanagement, Lightning Process, Vitamin D, Valganciclovir und Rituximab. Jeweils zwei randomisierte Kontrollstudien deuteten auf einen Zusatznutzen der kognitiven Verhaltenstherapie und der Aktivierungstherapie im Vergleich zur fachärztlichen Standardversorgung bei Patient*innen mit leichtem bis moderatem ME/CFS-Schweregrad für einen kurz- bis mittelfristigen Zeitraum hin. In Bezug auf die kognitive Verhaltenstherapie wurden größere Effekte hinsichtlich der Fatigue, der sozialen Teilhabe und des Krankheitsgefühls nach Anstrengung berichtet, während die Aktivierungstherapie vor allem bezüglich der beiden Endpunkte, allgemeines Beschwerdebild und Krankheitsgefühl nach Anstrengung, Vorteile gegenüber der Standardtherapie ergab. Für einen Zeitraum von mehr als 15 Monaten und für Patient*innen mit höherem ME/CFS-Schweregrad konnten keine Nutzenaussagen getroffen werden. Für beide Therapieformen gilt, dass die Entscheidung für oder gegen eine Therapie gemeinsam von den Ärzt*innen/Therapeut*innen und den Patient*innen unter Berücksichtigung der individuellen Krankheitssituation getroffen werden sollte. Zudem wird empfohlen, dass die Behandlung von ME/CFS nur von ärztlichen oder therapeutischen Fachkräften durchgeführt werden sollte, die ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Krankheitsbild haben.

                                  Die Diagnosestellung von ME/CFS wird insbesondere durch die verschiedenen Symptome und das Fehlen von etablierten Biomarkern erschwert. Eine Abgrenzung zu anderen Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen ist zudem nicht immer eindeutig. Schätzungen zufolge sind in Deutschland etwa 70.000 Erwachsene betroffen. Ein weiterer Anstieg ist infolge der SARS-CoV-2-Epidemie zu erwarten, da Post-Covid Patient*innen teilweise die ME/CFS-Diagnosekriterien erfüllen. SW

                                  IQWiG/DE 2022: Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): aktueller Kenntnisstand. Vorbericht. Oktober 2022. https://www.iqwig.de/projekte/n21-01.html.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden