Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter September 2018 | Nr. 170
                                  • NanoKnife®, Cyberknife® und Protonentherapie bei ProstataCa

                                  NanoKnife®, Cyberknife® und Protonentherapie bei ProstataCa

                                  Das Prostatakarzinom (PCa) zählt zur häufigsten Tumorerkrankung bei Männern in Industrieländern. Die Auswahl der geeigneten Therapie ist von zahlreichen Faktoren wie Alter des Patienten, Gesundheitsstatus zum Diagnosezeitpunkt, Komorbiditätsprofil (Charlson-Index), Lebenserwartung, Patientenpräferenz sowie klinischen und pathologischen Informationen wie Tumorstadium/PSA-Wert/ Gleason Score abhängig. Drei Technologien (NanoKnife® oder Irreversible Elektroporation (IRE), Protonentherapie (PT), Cyberknife® oder stereotaktische Strahlentherapie (SBRT)) zur Behandlung von lokalisiertem Prostatakrebs wurden in einem rezenten LBI-HTA Bericht hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit bewertet.

                                  Zum NanoKnife® (auch Irreversible Elektroporation (IRE)) gab es lediglich eine prospektive Beobachtungsstudie mit über 50 Patienten; RCTs waren keine vorhanden. Zu SBRT konnten 25 prospektive Fallserien (30 Publikationen) identifiziert werden, jedoch keine RCTs. Zu Protonentherapie konnten zwar 5 RCTs und 12 prospektive nicht-kontrollierte Studien identifiziert werden, die RCTs verglichen aber unterschiedliche PT-Dosierungen/ Fraktionierungen und nicht mit herkömmlicher Photonentherapie.  Zu IRE sowie SBRT konnten aufgrund fehlender vergleichender Studien keine Aussagen zur Wirksamkeit (Überleben und Lebensqua­lität) getroffen werden. Die RCTs zur PT zeigten keine Unterschiede beim Überleben, zu anderen Endpunkten (biochemisch rezidivfreies Überleben, Lebensqualität) waren die Ergebnisse inkonsistent. Zur Bewertung der Sicherheit wurden auch prospektive Beobachtungsstudien herangezogen. Nur eine Beobachtungsstudie berichtete Ergebnisse zur (Akut-) Toxizität von IRE: Grad 1 urogenitale (GU) Akuttoxizität trat bei 24 % bzw. Grad 2 bei 11 % der Patienten auf. Sowohl bei einer Behandlung mit PT als auch bei einer Behandlung mit SBRT trat urogenitale (GU) Akuttoxizität Grad 1 bei fast der Hälfte der Patienten auf und über ein Drittel der Patienten hatten gastrointestinale (GI) Akuttoxizität Grad 1. GU Akuttoxizität Grad 2 trat bei bis zu einem Viertel der Patienten mit PT auf und bei ca. 18 % der SBRT-Patienten.  Spättoxizität ist generell seltener und wurde auch seltener berichtet als Akuttoxizität, außer gastrointestinale (GI) Toxizität bei PT, die in der Spätphase teilweise sogar häufiger vorkommt.

                                  Es existiert derzeit unzureichend Evidenz dafür, dass IRE, SBRT und PT weder hinsichtlich Überleben sowie Lebensqualität, noch hinsichtlich Vermeidung von radikal invasiven Verfahren wie z. B. Prostatektomien, zu verbesserten Outcomes führen. Ergebnisse aus vergleichenden Studien von hoher Qualität sind notwendig, liegen aber nicht vor. Derzeit laufen einige Studien: Insgesamt konnten 39 laufende Studien identifiziert werden. Es befinden sich darunter aber wenig hochwertige Vergleiche (RCT) mit herkömmlichen Interventionen. CW

                                  LBI-HTA/ AT 2018: Stereotaktische Strahlentherapie, Protonentherapie und Irreversible Elektroporation zur Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms. https://eprints.aihta.at/1165/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden