Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter November 2021| Nr. 202
                                  • Nationale Strategien und Programme zu Prävention und Management nicht-übertragbarer Krankheiten in ausgewählten Ländern

                                  Nationale Strategien und Programme zu Prävention und Management nicht-übertragbarer Krankheiten in ausgewählten Ländern

                                  Nicht-übertragbare Krankheiten (non-communicable diseases, NCDs) sind die weltweit häufigste Todesursache und für eine hohe Krankheitslast verantwortlich. Österreich liegt in Bezug auf die Zahl der gesunden Lebensjahre deutlich hinter anderen europäischen Ländern zurück. Ein rezenter Bericht des Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) zielt darauf ab, einen Überblick über nationale Strategien zu Prävention und Management von NCDs aus ausgewählten Ländern und deren Implementierung zu geben (Teil I). Weiters wurden bereits evaluierte Programme identifiziert und deren Ergebnisse zusammengefasst (Teil II). Der Bericht soll einen breiten Überblick über verschiedene Strategien und unterschiedliche Ansätze zur Prävention und zum Management von NCDs geben und fokussiert dabei auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen, Diabetes Typ II und Depression.

                                  Es wurde eine umfassende strukturierte Handsuche in diversen Datenbanken und Webseiten nach nationalen Strategien zu den 4 NCDs durchgeführt. Nach vorab definierten Kriterien wurden Strategien aus 8 Ländern (Deutschland, Schweiz, Niederlande, Finnland, Irland, Vereinigtes Königreich, Kanada, Australien) ausgewählt (Teil I). Programme wurden entweder direkt aus den Strategien identifiziert oder über andere Quellen recherchiert. Es wurden 11 Programme für eine detaillierte Analyse ausgewählt. Um alle veröffentlichten Studien zu diesen Programmen zu identifizieren, wurde eine systematische Literatursuche in sechs Datenbanken durchgeführt (Teil II).

                                  Für Teil I wurden 18 Strategien eingeschlossen, davon 7 zu NCDs allgemein und 11 krankheitsspezifische Strategien. Die Ziele der Strategien wurden zu 10 Themen zusammengefasst, z.B. Verbesserung der Lebensqualität, Gesundheitskompetenz, Selbstmanagement; integrierte Versorgung; Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit. Der Detailgrad der Informationen zu Implementierung, Monitoring- und Evaluierungsprozessen sowie Finanzierung ist sehr heterogen. Alle Strategien beinhalten Maßnahmen und Aktivitäten für die Zielerreichung, die in 7 Themen gruppiert wurden: Gesundheitsförderung/Primärprävention, Selbstmanagement, Screening, integrierte Versorgung, Maßnahmen für bestimmte Ziel- und Risikogruppen, Aktivitäten außerhalb des Gesundheitssektors, digitale Technologien.

                                  Für Teil II wurden 21 Artikel zu 11 spezifischen Programmen einbezogen, z.B. Präventionsprogramme in unterschiedlichen Settings (z.B. Primärversorgung, Apotheken), Disease Management Programme, aber auch alternative Ansätze wie z.B. „Mental Health First Aid“. Die meisten Evaluierungen zeigten positive Auswirkungen hinsichtlich der Wirksamkeit (z.B. Mortalität, Morbidität, Lebensqualität, Selbstmanagement, Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung) und/oder der Umsetzung (z.B. Akzeptanz, Erfahrungen mit den Programmen). Einige Studien konnten jedoch keine signifikanten Verbesserungen nachweisen. Aufgrund der Heterogenität der inkludierten Studien und des teils niedrigen Evidenzgrades können keine abschließenden Bewertungen der Wirksamkeit der einzelnen Programme getroffen werden.

                                  Die eingeschlossenen NCD-Strategien unterscheiden sich bezüglich Detailgrad, Struktur und Umsetzung erheblich. Alle Strategien enthalten Informationen zu geplanten Aktivitäten, aber nur wenige stellen detaillierte Informationen über diese Interventionen, einschließlich ihrer Evaluierung, zur Verfügung. Ein strukturierter Ansatz von der Makro- bis zur Mikroebene scheint für eine umfassende, koordinierte Gesamtpolitik entscheidend. Strategien und Programme sollten regelmäßig mit geeigneten Methoden evaluiert werden, um die Zielerreichung und (langfristige) Wirksamkeit zu messen. Vor der Einführung spezifischer Programme sollten geeignete Evaluierungskonzepte entwickelt werden. Der Bericht konzentrierte sich hauptsächlich auf Interventionen innerhalb des Gesundheitssektors sowie auf Erwachsene als Zielgruppe. Für die Prävention und das Management von NCDs ist es jedoch wichtig, bereits im frühen Kindesalter anzusetzen sowie mit einem "Health in All Policies"-Ansatz die sozialen Determinanten von Gesundheit angemessen zu berücksichtigen.     LG, IR

                                  AIHTA/ AT 2021: Nationale Strategien und Programme zu Prävention und Management nicht-übertragbarer Krankheiten in ausgewählten Ländern. HTA-Projektbericht 139. Bericht demnächst verfügbar.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden