Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter April 2021 | Nr. 196
                                  • Neugeborenen-Screening auf 5q-assoziierte Spinale Muskelatrophie (SMA)

                                  Neugeborenen-Screening auf 5q-assoziierte Spinale Muskelatrophie (SMA)

                                  Die 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die sehr selten (Gesamtprävalenz: 1-9/100.000) auftritt und deren Verlauf von fortschreitendem Muskelschwund und –schwäche (infolge der Degeneration von spinalen Motoneuronen) gekennzeichnet ist. Begleitsymptome sind orthopädische Komplikationen (Skoliose, Kontrakturen), Ernährungsstörungen sowie schließlich die Notwendigkeit der künstlichen Ernährung und Beatmung. Die 5q-assoziierte SMA lässt sich präsymptomatisch über eine Blutprobe diagnostizieren: Die Nutzenbewertung eines Neugeborenen-screenings auf 5q-assoziierte SMA vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) deutet im Vergleich zu keinem Screening auf einen Nutzen hin. Die Nutzenbewertung des Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) aus 2019 hatte keinen Hinweis auf einen Nutzen ergeben.

                                  Im IQWiG Bericht wurden – mangels vergleichender Interventionsstudien der Screeningkette -Interventionsstudien, die einen Vergleich eines früheren mit einem späteren Therapiebeginn ermöglichen, sowie Studien zur diagnostischen Güte herangezogen, die mittels Linked-Evidence-Ansatz zusammengeführt wurden. Ein RCT mit kurzer Beobachtungsdauer zeigte im Zuge von Subgruppenanalysen Effektunterschiede für den kombinierten Endpunkt Zeit bis Tod oder dauerhafte Beatmung sowie für den Endpunkt Erreichen motorischer Meilensteine zugunsten von Kindern mit frühsymptomatischem Therapiebeginn (Krankheitsdauer kleiner-gleich 12 Wochen). Darüber hinaus zeigte eine retrospektive vergleichende Studie für den Endpunkt Erreichen motorischer Meilensteine große Effekte zugunsten des präsymptomatischen Therapiebeginns, die sich nicht allein durch Verzerrung erklären ließen (dramatischer Effekt). Die Ergebnisse der vier Studien zur Bewertung der diagnostischen Güte sprechen für eine Eignung der Testverfahren - allerdings wurden nur die positiven Testergebnisse überprüft. Im MDS-Gutachten konnten ebenfalls nur indirekte Vergleiche zwischen frühem und spätem Therapiebeginn angestellt werden: Hier bemängelten die Autor*innen v.a. die Auswahl der Studienteilnehmer*innen und die zu kurze Nachbeobachtungszeit. Überdies konnte nicht ausgeschlossen werden, dass die Vorteile in der motorischen Entwicklung bei Behandlung vor Symptomauftreten rein verzerrungsbedingt auftraten. Ein Neugeborenen-Screening auf Spinale Muskelatrophie wurde deswegen außerhalb von Studien nicht empfohlen.

                                  Zusammenfassend ergab sich für das IQWiG ein Hinweis für einen Nutzen des Neugeborenenscreenings auf 5q-assoziierte SMA im Vergleich zu keinem Screening: Die Daten deuteten auf bessere Therapieergebnisse bei früherem Therapiezeitpunkt hin, die mit diagnostischen Testverfahren gewährleistet werden können. Allerdings konnten für identifizierte Kinder mit spätem Krankheitsbeginn keine Schlüsse gezogen werden: Ein adäquater Umgang mit diesen Kindern und ihren Familien – einschließlich der Erwägung einer selbstbestimmten Entscheidung über das (Nicht-)Wissen zum Vorliegen milde verlaufender SMA-Formen – ist laut IQWiG bei Einführung eines Neugeborenenscreenings zu berücksichtigen. OS

                                  Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)/ DE 2020: Neugeborenenscreening auf 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie. https://www.iqwig.de/download/s18-02_neugeborenenscreening-auf-5q-assoziierte-sma_abschlussbericht_v1-0.pdf

                                  Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS)/ DE 2019:  Neugeborenen-Screening    auf    Spinale Muskelatrophie. https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Methodik/SMA_Gutachten_Version_2.0_Final_clean_public.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden