Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter September 2025 | Nr. 240
                                  • NL: Bürgerbefragung zu sozialverträglichen Arzneimittelpreisen

                                  NL: Bürgerbefragung zu sozialverträglichen Arzneimittelpreisen

                                  Wie teuer dürfen Medikamente sein? In den Niederlanden haben die Gesundheitsbehörde (NZa), die Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM) und das Nationale Institut für Gesundheitsfürsorge (ZIN) im Auftrag des Gesundheitsministeriums das Programm „Sozialverträgliche Arzneimittelausgaben“ (MAUG) gestartet. Dabei sind auch Bürger:innen zu Wort gekommen.

                                  Das Projekt zielt darauf ab, einen Rahmen für Arzneimittelpreise zu entwickeln und den Wettbewerb zwischen den Herstellern anzukurbeln. Angestrebt wird ein gutes Verhältnis zwischen Kosten und Wirkungen, ein möglichst großer gesundheitlicher Gewinn für die Gesellschaft und eine gerechte Verteilung des Gesundheitsbudgets. Dazu soll der Mehrwert neuer Arzneimittel möglichst objektiv festgestellt werden. Dazu wurden u. a. das Marktgeschehen analysiert, Expert:inneninterviews geführt und auch Bürger:innen nach ihrer Einschätzung gefragt. Im Rahmen eines Bürgerforums, das vom Radboud University Medical Center organisiert wurde, diskutierten 24 Personen an zwei Wochenenden ausführlich über teure Medikamente für seltene und chronische Erkrankungen. Sie erhielten dabei Input von Expert:innen aus Wissenschaft, Ethik und Pharmazie. Zusätzlich wurde eine landesweite Umfrage durchgeführt, an der 880 Bürger:innen teilnahmen.

                                  Die wesentlichen Ergebnisse: Die Bevölkerung ist bereit, höhere Preise in Kauf zu nehmen, wenn Arzneimittel nachweislich einen hohen gesundheitlichen Nutzen bringen, die Lebensqualität verbessern oder dafür sorgen, dass die gesellschaftliche Teilhabe wiederhergestellt wird. Sie zeigten sich jedoch kritisch, wenn Unsicherheit im Hinblick auf die Wirksamkeit oder Sicherheit besteht, wenn der Innovationsgrad gering oder der Preis erheblich höher ist als in anderen Ländern. Die Bürger:innen vertraten auch die Meinung, dass die Regierung es wagen sollte, „Nein“ zu neuen Medikamenten zu sagen, wenn die Preise inakzeptabel hoch seien. Von den Pharmafirmen forderten sie Transparenz im Hinblick auf die Preisstruktur von Arzneimitteln. Die Preise müssten in einem angemessenen Verhältnis zu den Entwicklungskosten und den gesellschaftlichen Werten stehen. Ihr Fazit: Medikamente sind wichtig, aber nicht um jeden Preis.

                                  Im Herbst sollen die Empfehlungen der Projektgruppe an den Minister für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport übermittelt werden. Die Ergebnisse der Bürger:innenbefragung wurden dem Parlament bereits im Vorfeld des Gutachtens übermittelt.

                                  Mehr Infos:
                                  NZa, ACM, ZIN/NL 2025: MAUG. https://www.maug.nl/nieuws/2025/ . 

                                  • Aktuelles
                                    • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                      • Ankündigungen
                                        • Veranstaltungen
                                          • Newsletter
                                            • Presseaussendungen
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                        • Forschungsgebiete
                                                          • Onkologie
                                                            • HighTech - Medizin
                                                              • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                • Prävention & Screening
                                                                  • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                    • Gesundheitsökonomie
                                                                      • Europäische Zusammenarbeit
                                                                        • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                          • Komplementärmedizin
                                                                          • Forschungsprojekte
                                                                            • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                              • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                  • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                      • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                        • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                          • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                            • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Betreute Masterarbeiten
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden