Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Dezember/Jänner 2023/2024 | Nr. 223
                                  • Nusinersen, Onasemnogen-Abeparvovec, Risdiplam und Kombinationstherapien bei SMA-Patient*innen

                                  Nusinersen, Onasemnogen-Abeparvovec, Risdiplam und Kombinationstherapien bei SMA-Patient*innen

                                  Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine genetisch-bedingte Erkrankung, die autosomal rezessiv vererbt wird. SMA-Patient*innen werden je nach Erkrankungsalter, erreichten motorischen Fähigkeiten und Lebenserwartung in die Typen 1 bis 4 eingeteilt. Typ 1 stellt dabei die schwerwiegendste Form dar. Bis vor kurzem bestand die einzig verfügbare Behandlung aus „Best Supportive Care“. Dies änderte sich jedoch grundlegend mit der Zulassung der drei Therapien Nusinersen (2017), Onasemnogen-Abeparvovec (2020) und Risdiplam (2021). Das AIHTA erstellte ein Update der Evidenz zum mittel- bis langfristigen Nutzen (über 24 Monate bei Nusinersen und Onasemnogen-Abeparvovec, über 12 Monate bei Risdiplam) der zugelassenen Medikamente (als Mono- und Kombinationstherapien) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit SMA-Typ 1 bis 4.

                                  20 Beobachtungsstudien und ein RCT (n gesamt=1.374 Patient*innen) wurden in die Evidenzsynthese einbezogen. 15 Studien untersuchten Nusinersen an 948 Patient*innen, eine Studie mit 12 Patient*innen untersuchte Onasemnogen-Abeparvovec und zwei Studien mit 221 Patient*innen untersuchten Risdiplam. Eine Kombination dieser Therapien erhielten 193 Patient*innen. Die Ergebnisse zeigten klinisch relevante Verbesserungen der motorischen Fähigkeiten bei SMA-Typ-1-Patient*innen, insbesondere bei jenen mit frühem Behandlungsbeginn und mindestens zwei SMN2-Kopien, sowie eine Stabilisierung des Gesundheitszustands bei SMA-Typ 2- und 3- Patient*innen. In keiner Studie wurden ­– unabhängig vom SMA-Typ und der angewandten Therapie – signifikante Verbesserungen der Atmungs- und Ernährungsfunktion festgestellt, wobei die meisten Studien keine Veränderung oder eine Zunahme des Bedarfs an Beatmungs- und Ernährungsunterstützung berichteten. Unerwünschte Ereignisse traten in allen Studien, die darüber berichteten, häufig auf, wurden aber nur selten als behandlungsbedingt eingestuft. In allen Nusinersen-Studien wurde über ein Postlumbar-Punktionssyndrom berichtet; auch krankheitsbedingte Atemwegskomplikationen waren insgesamt häufig.

                                  Die mittelfristigen Ergebnisse unterstützen die Ergebnisse der Zulassungsstudien. Es liegen allerdings noch keine von unabhängigen Kliniker*innen veröffentlichten Langzeitdaten vor und es bleiben noch viele Fragen offen. Dennoch scheint laut vorliegenden klinischen Daten eine frühzeitige Behandlung bei (prä-)symptomatischen Kindern mit mindestens zwei SMN2-Kopien und ohne Notwendigkeit einer Atemunterstützung zu den besten Ergebnissen zu führen. JE

                                  AIHTA/ AT 2023: Mittel- bis längerfristige Nachbeobachtung von Patient*innen mit spinaler Muskelatrophie (SMA), die über 24 Monate mit Nusinersen oder Onasemnogene abeparvovec als Monotherapie oder in Kombination behandelt wurden, sowie von Patient*innen, die über 12 Monate lang mit Risdiplam als Monotherapie oder in Kombination behandelt wurden. Policy Brief Nr. 01, 2. Update. https://eprints.aihta.at/1485/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden