Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter April 2022 | Nr. 206
                                  • Nutzen von mobilen Stroke Units

                                  Nutzen von mobilen Stroke Units

                                  Bei der Behandlung eines Schlaganfalls ist die Zeit vom Ereignis bis zur Schlaganfalltherapie wesentlich: Je früher die Behandlung startet, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für bleibende (neurologische) Schäden. Die Behandlung des akuten Schlaganfalls erfolgt üblicherweise in spezialisierten Einrichtungen wie etwa Stroke Units oder neurologischen Intensivstationen. Sogenannte Mobile-Stroke-Units (MSU) – Spezialfahrzeuge mit Computertomograph und Point-of-Care Labor – hingegen können bereits auf dem Weg ins Krankenhaus eine entsprechende Akutversorgung einleiten und eine etwaige intravenöse Thrombolyse früher indizieren. Eine rezente im Journal of the American Medical Association (JAMA) veröffentlichte Studie überprüfte nun den Nutzen dieser MSU und kam dabei zum Schluss, dass der Einsatz von MSU die funktionellen Ergebnisse im Vergleich zur üblichen Versorgung verbessert und bei der Organisation einer besseren Prähospitalversorgung hilfreich sein könnte.

                                  Die Studie ging der Frage nach, welche wissenschaftlichen Belege für einen Nutzen derzeit vorhanden sind, also ob die Verwendung von MSU mit besseren funktionellen Ergebnissen bei Patient*innen mit akutem ischämischem Schlaganfall (AIS) verbunden ist. Dabei wurde eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse durchgeführt. Es konnten insgesamt 13 Studien eingeschlossen werden: drei RCTs, zwei prospektive kontrollierte Interventionsstudien und acht weitere Beobachtungsstudien. Der primäre Endpunkt war die Häufigkeit eines „ausgezeichneten Ergebnisses“: Dabei wurde die modified Rankin Scale verwendet und die Anzahl jener Patient*innen mit einer Einstufung zwischen 0 (keine Symptome) und 1 (keine relevanten Beeinträchtigungen) als „ausgezeichnetes Ergebnis“ definiert. MSU führten laut dieser Studie zu einer 65%igen Erhöhung der Wahrscheinlichkeit eines „ausgezeichneten Ergebnisses“ und einer 30-minütigen Verkürzung der Zeit vom Beginn des Schlaganfalls bis zur intravenösen Thrombolyse. Es wurden keine Sicherheitsbedenken identifiziert. Die vorhandenen Studien wurden in Ballungsräumen durchgeführt, was die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Settings jedoch stark einschränkt. Die Einführung der MSU ist laut Autor*innen mit zusätzlichen Kosten verbunden und erfordert eine optimale Integration in die regionalen Notfalldienste. Weitere Studien sind daher erforderlich, um festzustellen, in welchem lokalen Umfeld der Einsatz von MSU am sinnvollsten wäre.

                                  In Deutschland wird der Einsatz von MSU ebenfalls gesundheitsökonomisch evaluiert: Nach vorläufigen Ergebnissen der TU Berlin entstehen pro gewonnenem Lebensjahr bei voll erhaltener Lebensqualität Kosten von rund 41.000 Euro, was im Bereich der gesellschaftlich akzeptierten Spanne für einen gesundheitlichen Zusatznutzen liegt. GG

                                  Turc G, et al. 2022: Comparison of Mobile Stroke Unit With Usual Care for Acute Ischemic Stroke Management: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Neurol. 79(3):281–290. doi:10.1001/jamaneurol.2021.5321. https://jamanetwork.com/journals/jamaneurology/article-abstract/2788891.

                                  Charité – Universitätsmedizin Berlin/DE 2021: Schlaganfallversorgung: Charité befürwortet Weiterbetrieb der STEMO. Pressemitteilung 27.10.2021. https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/schlaganfallversorgung_charite_befuerwortet_weiterbetrieb_der_stemo/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden