Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Februar 2017 | Nr. 154
                                  • Optische Kohärenztomographie bei Netzhauterkrankungen des Auges

                                  Optische Kohärenztomographie bei Netzhauterkrankungen des Auges

                                  Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und das diabetische Makulaödem (DMÖ) sind Erkrankungen der Netzhaut, die auf das unerwünschte Wachstum von Blutgefäßen zurückgehen. Sie können zu schwerem irreversiblem Sehverlust bis hin zur Erblindung führen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer systematischen Übersichtsarbeit untersucht, ob PatientInnen von einer optische Kohärenztomografie (OCT) zur Therapiesteuerung profitieren.

                                  AMD und DMÖ werden vorrangig mit sogenannten VEFG-Inhibitoren behandelt. Diese werden in den Glaskörper des Auges injiziert (intravitreale operative Medikamentenabgabe) und hemmen das Wachstum von Blutgefäßen. Diese Injektionen müssen zunächst monatlich wiederholt werden, können später allerdings partiell entfallen, wenn in der Diagnostik keine neuen Krankheitszeichen nachweisbar sind. Um die Wirksamkeit der Medikamentenabgabe und das mögliche Fortschreiten der Erkrankung zu diagnostizieren, gibt es mehrere Verfahren: Sehtests, die Untersuchung des Augenhintergrundes oder die optische Kohärenztomographie. Gerade die Therapiesteuerung und –kontrolle bei der Gabe von VEGF-Inhibitoren wird häufig mittels OCT durchgeführt, da sich mit dieser nichtinvasiven Methode die Schichten der Netzhaut sehr genau abbilden lassen.

                                  Das IQWiG hat nun drei Fragestellungen untersucht: Erstens den Nutzen einer OCT zur Erstdiagnose einer Netzhauterkrankung. Das Ergebnis war hier mangels Studien unklar. Zweitens, inwiefern sich mit einer OCT im Vergleich zum Sehtest der Bedarf für Medikamenteninjektionen besser kontrollieren und steuern lässt. Hier gab es einen Anhaltspunkt für einen Schaden aufgrund von Nebenwirkungen durch die OCT. Und drittens wurden OCT-Anwendungsstrategien zur Therapiesteuerung erforscht. Da dafür nur eine randomisierte klinische Studie identifiziert werden konnte, war es hier nicht möglich Anhaltspunkte für einen Nutzen oder Schaden der OCT im Vergleich zur Injektionsverabreichung in festen Abständen ohne OCT-Steuerung abzuleiten.

                                  Insgesamt zeigt sich, dass zu allen Untersuchungszielen und Endpunkten der Nutzen und Schaden der optischen Kohärenztomografie unklar ist. Angesichts der breiten Anwendung der OCT in der Augenheilkunde besteht der dringende Bedarf nach weiteren Studien, um den Nutzen für PatienInnen bestimmen zu können. PP

                                  IQWiG / DE 2016: Optische Kohärenztomografie bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration sowie beim Makulaödem im Rahmen der diabetischen Retinopathie (Vorbericht D15-01). https://www.iqwig.de/download/D15-01_Vorbericht_Optische-Kohaerenztomografie-bei-Makulo-und-Retinopathie.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden