Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Oktober 2017 | Nr. 161
                                  • Patienten-Empowerment: Die richtigen Fragen stellen

                                  Patienten-Empowerment: Die richtigen Fragen stellen

                                  Eine klare, informative und zielgerichtete Kommunikation zwischen ÄrztInnen und PatientInnen ist die vielleicht wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung und führt zu beidseitigem Vertrauen, erhöhter Behandlungsqualität und gesteigerter Zufriedenheit. Die amerikanische Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) hat eine Reihe von englischsprachigen Tipps und Fragen zusammengestellt, die PatientInnen besser auf ihren nächsten Arzttermin vorbereiten sollen.

                                  Die Zeit, die während eines Arzttermins für Gespräche zur Verfügung steht, ist begrenzt. Unsicherheiten werden nicht angesprochen, wichtige Informationen nicht weitergegeben. Das AHRQ rät deshalb, bereits vor dem Termin eine Liste konkreter Fragen vorzubereiten, die der Ärztin oder dem Arzt gestellt werden sollen, um die Kommunikation zu erleichtern. Ziel ist es, Missverständnisse und Fehler sowie unnötige Behandlungen oder Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Im Zentrum der online zur Verfügung gestellten Ressourcen, die unter anderem Broschüren, Checklisten und Informationsvideos umfassen, stehen 10 Fragen, an denen sich PatientInnen orientieren sollen: diese befassen sich insbesondere mit der Notwendigkeit und dem Ablauf geplanter Tests oder Eingriffe, mit Alternativen und möglichen Komplikationen oder auch mit Wechselwirkungen verschriebener Medikamente. Zudem werden PatientInnen ermuntert, sich Gedanken über weitere Aspekte zu machen, die sie im Arztgespräch klären möchten, und sich konkrete Fragen dazu zu notieren. Dabei soll ihnen ein vom AHRQ entwickelter, online verfügbarer „Question Builder“ helfen, der mögliche Fragen vorschlägt, die schließlich individuell in einer Liste zusammengestellt werden.

                                  Weiters informieren Broschüren über möglicherweise notwendige Nachfragen infolge des Arzttermins, über das Melden von Komplikationen oder Nebenwirkungen und weiterführende Untersuchungen. 20 Tipps zur Vermeidung medizinischer Fehler regen PatientInnen an, Entscheidungen zu hinterfragen, umfassende Informationen nicht nur aktiv einzufordern, sondern auch zur Verfügung zu stellen und nicht zu zögern, auf mögliche Mängel aufmerksam zu machen. Alle Broschüren und Checklisten stehen auf der AHRQ Webseite zum Download bereit und können auch als Printversion bestellt werden. JM

                                  AHRQ/ US 2017: Tips & Tools: Questions Are The Answer. https://www.ahrq.gov/patients-consumers/patient-involvement/ask-your-doctor/tips-and-tools/index.html

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden