Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2023| Nr. 219
                                  • Perkutane Mitralklappenintervention mittels Mitraclip bei Mitralklappeninsuffizienz

                                  Perkutane Mitralklappenintervention mittels Mitraclip bei Mitralklappeninsuffizienz

                                  Die Mitralklappeninsuffizienz ist die zweithäufigste Herzklappenerkrankung im Erwachsenenalter und eine progrediente Erkrankung mit reduzierter Lebenserwartung. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung können typischerweise Symptome wie Atemnot und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit sowie Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern oder Herzinsuffizienz auftreten. Das Mitraclip-Verfahren ist eine perkutane Intervention zur Reduzierung der Mitralklappeninsuffizienz und stellt eine mögliche Alternative zur medikamentösen oder chirurgischen Behandlung in unterschiedlichen Indikationen dar. Vor dem Hintergrund neuer randomisierter Kontrollstudien führte das AIHTA ein Update durch: Die Ergebnisse hinsichtlich der Intervention waren im Vergleich mit alleiniger optimaler medikamentösen Therapie uneindeutig. Die Evidenz deutet überdies darauf hin, dass der Mitraclip weniger wirksam als eine chirurgische Intervention sein könnte.

                                  Bei einer Mitralklappeninsuffizienz ist die zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer gelegene Herzklappe, die sogenannte Mitralklappe, nicht mehr in der Lage, sich vollständig zu verschließen. Dadurch kommt es während der Auswurfphase zu einem Rückstrom von Blut aus der linken Herzkammer in den linken Vorhof. Eine Klammer (Clip) soll dabei helfen, die Segel der Mitralklappe an der undichten Stelle miteinander zu verbinden, um so zwei kleinere Öffnungen zu schaffen. Derzeit ist der MitraClip® (Abbott Cardiovascular) das einzige am Markt befindliche Mitralclip-System. Er erhielt 2008 die CE-Zertifizierung für Europa und ist seit 2013 auch in den USA zugelassen.

                                  Um die derzeitige Evidenz zum Mitralclip zu überprüfen, wurde eine systematische Übersichtsarbeit zu Wirksamkeit und Sicherheit von Mitralclip im Vergleich zur alleinigen medikamentösen Therapie oder zur chirurgischen Intervention durchgeführt. Insgesamt konnten dabei ein RCT (n=279 Patient*innen) zur perkutanen Mitralklappenintervention mittels Mitralclip im Vergleich zu einer chirurgischen Intervention bzw. drei RCTs (n=952 Patient*innen) im Vergleich zu einer medikamentösen Therapie gefunden werden. Die Evidenz deutete darauf hin, dass der Mitralclip weniger wirksam ist als eine chirurgische Intervention. Im Vergleich zu einer medikamentösen Therapie zeigten die Studien unterschiedliche Ergebnisse, sodass auf Basis der derzeitigen Evidenzlage nicht eindeutig festgestellt werden kann, ob eine perkutane Mitralklappenintervention mittels Mitralclip wirksamer ist als eine alleinige optimale medikamentöse Therapie. Insgesamt wurde die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit als sehr niedrig bis moderat eingestuft, wobei das Verzerrungsrisiko mit moderat bis hoch bewertet wurde.

                                  In den Studienregistern werden aktuell vier RCTs angeführt, in denen der MitraClip® im Vergleich zu chirurgischen Interventionen untersucht wird. Die Studien werden voraussichtlich zwischen 2024 und 2028 abgeschlossen. Vier weitere RCTs sind für den Vergleich MitraClip® mit einer medikamentösen Therapie gelistet. GG

                                  AIHTA/ AT 2023: Perkutane Mitralklappenintervention mittels Mitralclip bei Mitralklappeninsuffizienz. 2. Update 2023. Decision Support Document Nr. 41/2. Update. https://eprints.aihta.at/1451/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden