Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter April 2021 | Nr. 196
                                  • Perkutaner Aortenklappenersatz bei Patient*innen mit schwerwiegender Aortenklappenstenose und geringem Operationsrisiko

                                  Perkutaner Aortenklappenersatz bei Patient*innen mit schwerwiegender Aortenklappenstenose und geringem Operationsrisiko

                                  Im Vergleich zur traditionellen offenen Herzoperation bzw. zum chirurgischen Aortenklappenersatz stellt der perkutane Aortenklappenersatz (engl. Transcatheter Aortic Valve Implantation [TAVI]) einen weniger invasiven Eingriff dar, der unter leichter Sedierung und ohne den Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine durchgeführt wird. Mit zunehmender klinischer Anwendung von TAVI bei Patient*innen mit schwerer Aortenklappenstenose und hohem bzw. mittlerem Operationsrisiko fiel jüngst die Aufmerksamkeit auf die Anwendung von TAVI bei Patient*innen mit geringem Operationsrisiko: Zwei rezente Health Technology Assessments (HTAs) aus Norwegen und Kanada bestätigten ähnliche Wirksamkeitsergebnisse von TAVI bei Patient*innen mit niedrigem Operationsrisiko. Nachbeobachtungen, die über ein Jahr hinausgehen, sind jedoch notwendig, um langfristige Ergebnisse von TAVI gegenüber dem chirurgischen Aortenklappenersatz bei Patient*innen mit geringem Operationsrisiko zu generieren.

                                  Im Detail ergab das aktuelle kanadische HTA (2020), dass durch TAVI im Vergleich zum chirurgischen Klappenersatz kurzfristig (bis 30 Tage nach dem Eingriff) die Symptome und die Lebensqualität, sowie das Mortalitätsrisiko und das Risiko eines invalidisierenden Schlaganfalls bei Patient*innen mit schwerwiegender Aortenklappenstenose und geringem Operationsrisiko reduziert werden konnte. Ein Jahr nach dem Eingriff war das Mortalitätsrisiko bei TAVI und dem chirurgischen Eingriff gleich hoch, während das Risiko für einen invalidisierenden Schlaganfall nach einem TAVI-Eingriff etwas geringer war. Darüber hinaus berichteten die Autor*innen, dass die höheren Kosten von TAVI teilweise durch geringere Krankenhaus- und Komplikationskosten im Vergleich zu einem operativen Eingriff ausgeglichen werden konnten. Insgesamt galt TAVI daher bei Patient*innen mit einer schwerwiegenden Aortenklappenstenose und geringem Operationsrisiko im Vergleich zu einem chirurgischen Aortenklappenersatz als kosteneffektiv.

                                  Ähnliche Ergebnisse berichtete auch das rezente norwegische HTA (2021): Demzufolge ergab eine Kosten-Nutzwert-Analyse, die die Lebenszeitperspektive modellierte, dass TAVI effektiver (+ 0.05 qualitätskorrigierte Lebensjahre [QALYs]) und günstiger (- 35.000 Norwegische Kronen) und somit kosteneffektiver als der chirurgische Aortenklappenersatz ist. Ein QALY ist eine Kennzahl für die Bewertung eines Lebensjahres in Relation zur Gesundheit, z.B. ist ein QALY von 1 gleichzusetzen mit einem Jahr in voller Gesundheit. Das heißt, dass in der norwegischen Analyse mittels TAVI ein halbes Jahr in voller Gesundheit bei reduzierten Kosten dazugewonnen wurde. SW

                                  Health Quality Ontario (HQO)/CA 2020: Transcatheter aortic valve implantation in patients with severe aortic valve stenosis at low surgical risk: a health technology assessment. https://www.hqontario.ca/evidence-to-improve-care/health-technology-assessment/reviews-and-recommendations/transcatheter-aortic-valve-implantation-in-patients-with-severe-aortic-valve-stenosis-and-low-surgical-risk

                                  Norwegian Institute of Public Health (NIPH)/NO 2021: Transcatheter aortic valve implantation (TAVI) versus surgical aortic valve replacement (SAVR) for patients with severe aortic stenosis and low surgical risk and across surgical risk groups: a health technology assessment.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden