Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2017 | Nr. 155
                                  • Photoselektive Laservaporisation (PVP) bei benignem Prostatasyndrom (BPS)

                                  Photoselektive Laservaporisation (PVP) bei benignem Prostatasyndrom (BPS)

                                  Störungen beim Wasserlassen sind bei älteren Männern relativ häufig. In der Vergangenheit wurden sie generell als „gutartige Prostatavergrößerung“ (benigne Prostatahyperplasie, BPH) bezeichnet, heute wird der Begriff „benignes Prostatasyndrom“ (BPS) verwendet, weil die Größe der Prostata nur begrenzt Einfluss darauf hat, ob und wie stark ein Mann Beschwerden empfindet. Bei den 50- bis 59-jährigen Männern geben etwa 20 % mittlere bis schwere Symptome an. In der Gruppe der über 70-Jährigen sind es etwa 40 %.

                                  Für die Behandlung des BPS steht eine Vielzahl von Therapieoptionen zur Verfügung. Ein IQWIG-Bericht befasste sich mit „Nichtmedikamentöse[n] lokale[n] Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie“:  Das Spektrum reicht von anfänglichem Beobachten, ob sich die Beschwerden von selbst bessern, über Medikamente bis hin zu zahlreichen Operationsverfahren, bei denen die Prostata teilweise entfernt wird. Die Prostatakapsel bleibt dabei immer bestehen. Bislang ist aber unklar, welche Vor- und Nachteile diese Optionen haben. Die Transurethrale Resektion der Prostata (TURP) gilt immer noch als die Standardmethode zur Behandlung des BPS.

                                  Zu den neueren Interventionen gehören Laserverfahren, u.a. auch die Photoselektive Laservaporisation (PVP). Für den Vergleich PVP vs. Standardbehandlung beim benignen Prostatasyndrom lagen 14 Studien vor. Im Vergleich mit der Standardbehandlung zeigte sich für die Endpunkte Symptomatik, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Sexualfunktion kein Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen der PVP. 11 Studien zeigten keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen PVP und Standardbehandlung. Bei den perioperativen Endpunkten zeigte sich ein Hinweis auf eine kürzere Krankenhausverweildauer und eine kürzere Katheterisierungsdauer (Hinweis auf einen höheren Nutzen der PVP im Vergleich zur Standardbehandlung). Weiterhin zeigte sich bei den unerwünschten Ereignissen ein Hinweis darauf, dass Bluttransfusionen bei der PVP seltener erforderlich sind und Läsionen benachbarter Organe bei der Behandlung seltener auftreten als bei der Standardbehandlung (Hinweis auf einen geringeren Schaden der PVP). Beim Endpunkt Reintervention gab es einen Hinweis auf einen höheren Schaden der PVP im Vergleich zur Standardbehandlung.

                                  Trotz der beschriebenen Vorteile der PVP gegenüber der Standardbehandlung bei den perioperativen Endpunkten und den unerwünschten Ereignissen bleibt die Relevanz dieser Ergebnisse unklar, weil die Nichtunterlegenheit bezüglich der Symptome unklar ist, das heißt, dass nicht nachgewiesen werden konnte, ob die PVP der Standardbehandlung höchstens irrelevant unterlegen ist. CW

                                  IQWIG/ DE 2016:  Nichtmedikamentöse lokale Verfahren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms, Rapid Report (Aktualisierung). https://www.iqwig.de/download/N15-07_Rapid-Report_Nichtmedikamentoese-lokale-Verfahren-zur-Behandlung-des-BPS-Aktualisierung_V1.1.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden