Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Dezember/Jänner 2023/2024 | Nr. 223
                                  • Progressionshemmende Brillengläser für Kinder und Jugendliche mit fortschreitender Myopie

                                  Progressionshemmende Brillengläser für Kinder und Jugendliche mit fortschreitender Myopie

                                  Die Prävalenz der Myopie (Kurzsichtigkeit) steigt weltweit an. Von fortschreitender Myopie spricht man, wenn eine bestehende Kurzsichtigkeit um mindestens -0,50 Dioptrien/ Jahr zunimmt; das betrifft laut einer französischen Studie (2022) rund ein Drittel der kurzsichtigen Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Das AIHTA bewertete in einem Rapid Review spezielle Brillengläser, welche die Myopie-Progression hemmen sollen; sie werden von verschiedenen Herstellern mit etwas variierenden Wirkmechanismen angeboten. Die Evidenz deutet darauf hin, dass progressionshemmende Brillengläser nach einer Behandlungsdauer von zwölf Monaten eine wirksame und gut verträgliche Methode des Myopie-Managements darstellen.

                                  Zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit wurden zwei rezente systematische Übersichtsarbeiten und zwei randomisierte Kontrollstudien (RCTs) herangezogen. Alle inkludierten Studien verglichen progressionshemmende Brillengläser mit Einstärke-Brillengläsern, das Bias-Risiko der Primärstudien reichte von niedrig bis hoch. Sowohl ein Cochrane Review (2023), welcher in einer Meta-Analyse verschiedene Technologien zusammenfasste als auch eine Übersichtsarbeit von Health Technology Wales (HTW, 2023), die zwei weitere RCTs zu neuen Produkten einschloss, konnten nach zwölf Monaten Behandlungsdauer eine signifikante Überlegenheit der untersuchten Brillengläser gegenüber Einstärke-Brillengläsern bezüglich der Verlangsamung des Augenwachstums zeigen. Die Verringerung der Myopie-Progression nach zwölf Monaten war in der Cochrane-Analyse signifikant, HTW berichtet von signifikanten Ergebnissen für eines der beiden untersuchten Produkte. Nach 24 Monaten waren nur eingeschränkt Ergebnisse verfügbar, diese waren widersprüchlich und nicht signifikant.  Die beiden RCTs zeigten eine signifikante Verlangsamung des Augenwachstums nach zwölf bzw. 24 Monaten. In Bezug auf die Myopie-Progression war die Signifikanz der Ergebnisse vom Beobachtungszeitraum abhängig. Die Ergebnisse einer Studie deuten darauf hin, dass es nach sechs Monaten zu keinem Rebound-Effekt beim Wechsel von progressionshemmenden zu Einstärke-Brillengläsern kommt. Die vorliegende Evidenz deutet auf eine gute Verträglichkeit hin. Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet. Allerdings waren Nebenwirkungen in den Studien insgesamt unzureichend beschrieben.

                                  Die begrenzt aussagekräftigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass der positive Effekt auch bei längerer Behandlungsdauer erhalten bleiben könnte. Grundsätzlich wären von den Herstellern unabhängige randomisierte Studien mit längerem Follow-up wünschenswert. Derzeit sind für alle im Bericht inkludierten Technologien laufende Studien registriert; auch neue Brillenglas-Designs scheinen in Entwicklung zu sein. JM

                                  AIHTA/AT 2023: Progressionshemmende Brillengläser bei Kindern und Jugendlichen mit progredienter Myopie. AIHTA HTA-Informationsdienst Nr.: 006. https://eprints.aihta.at/1488/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden