- Aktuelles
- Newsletter
- Newsletter Oktober 2014 | Nr. 131
- Qualitative Methoden in HTA
Qualitative Methoden in HTA
Begriffsklärung, Einsatzbereiche, Qualitätssicherung
Für den vorliegenden Methodenbericht wurde rückblickend eine Stichprobe von 60 KCE Berichten auf die Rolle von MQF untersucht. Weiters wurden Fokusgruppeninterviews mit erfahrenen ForscherInnen am KCE, mit NachwuchsforscherInnen und mit Führungskräften geführt. Dabei ging es um Einstellungen und Annahmen zu qualitativer Forschung, um bisherige Erfahrungen mit ihr und um Wünsche an MQF für die zukünftige Arbeit. Schließlich wurde die Literatur zum Einsatz von MQF in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Gesundheitsversorgung zusammengefasst. Der Bericht soll es HTA-ForscherInnen ermöglichen, sich mit qualitativen Methoden vertraut zu machen. Sie sollen den Einsatz von MQF, allein oder komplementär zu quantitativen Methoden, als glaubwürdig und bisweilen unersetzlich erkennen.
Für den praktischen Einsatz enthält der Bericht Leitlinien zu jenen vier MQF, die in der bisherigen Arbeit des KCE am relevantesten waren: teil-strukturierte Interviews mit Einzelpersonen, Fokusgruppeninterviews, direkte Beobachtung und Delphi. NP
KCE/ Belgien 2012: The use of Qualitative Research Methods in KCE studies. https://kce.fgov.be/publication/report/the-use-of-qualitative-research-methods-in-kce-studies