Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2016 | Nr. 149
                                  • Radiofrequenzdenervierung bei Schmerzen im Bereich der Iliosakral- und Facettengelenke

                                  Radiofrequenzdenervierung bei Schmerzen im Bereich der Iliosakral- und Facettengelenke

                                  Etwa ein Viertel der österreichischen Bevölkerung ist jährlich von chronischen Rückenschmerzen betroffen. Die Schmerzen können von den Facettengelenken oder den Iliosakralgelenken (SI-Gelenken) ausgehen, verlässliche epidemiologische Daten zum Anteil dieser Schmerzlokalisation an „Rückenschmerzen“ fehlen jedoch. Die Radiofrequenzdenervierung (RFD) ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode. Mittels Wechselstrom erzeugte Wärme wird verwendet, um eine Läsion (Verletzung) jenes Nervs hervorzurufen, welcher als Verursacher der Schmerzweiterleitung vermutet wird.

                                  Für die Beurteilung der Wirksamkeit standen 10 RCTs mit 679 PatientInnen zu RFD bei Facettengelenksschmerzen und 2 RCTs mit 79 PatientInnen zu RFD bei SI-Gelenksschmerzen zur Verfügung (8 von 12 Placebo-kontrolliert). Die Hälfte der Studien wies ein hohes Biasrisiko auf. Weitere 3 RCTS (Vergleiche unterschiedlicher RFD-Methoden) wurden für die Sicherheitsbeurteilung eingeschlossen.

                                  Insgesamt ist die Stärke der Evidenz für die Wirksamkeit der RFD bei Facetten-/ SI-Gelenkschmerzen gering bis sehr gering. Die RFD bei Facettengelenkschmerzen könnte im Plazebovergleich zu einer kurzfristigen (<1 Monat) Schmerzreduktion führen, die Funktionalität zwischen 6 und 12 Monaten verbessern und zu einer mittelfristigen (>1 bis zu 6 Monate) allgemeinen Verbesserung führen. Im Steroidinjektionsvergleich könnte die RFD eine bis zu 12 Monate lange postinterventionelle Schmerzreduktion bewirken. Bei SI-Gelenksschmerzen führte die RFD im Plazebovergleich zu einer ‚allgemeinen Verbesserung‘ von bis zu 3 Monaten. Für die anderen Ergebnisparameter wurden entweder keine signifikanten Vorteile der Intervention gegenüber der Kontrollintervention festgestellt, oder es fehlten entsprechende Informationen, um einen Effekt beurteilen zu können. Für die RFD im Bereich der SI-Gelenke fehlt für den Beobachtungszeitraum >3 Monate jegliche Evidenz.

                                  Die aktuelle Evidenz ist nicht ausreichend, um zu belegen, dass RFD bei erwachsenen PatientInnen mit chronischen Facetten- oder SI-Gelenkschmerzen, die auf eine diagnostische Nervenblockade angesprachen, wirksamer als und vergleichbar sicher wie die Kontrollintervention ist. Eine Re-Evaluierung ist für 2019 empfohlen. BP

                                  LBI-HTA/ AT 2016: Radiofrequency denervation for sacroiliac and facet joint pain. Decision Support Document No. 99. https://eprints.aihta.at/1096/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden