Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  • Pressefotos
                                    Video
                                    Video: Was ist HTA?    
                                    • Startseite
                                    • Aktuelles
                                    • Newsletter
                                    • Newsletter Juni 2019 | Nr. 178
                                    • Reduktion an Notfallambulanzaufnahmen chronisch kranker Personen durch peergestützte Selbstmanagementprogramme

                                    Reduktion an Notfallambulanzaufnahmen chronisch kranker Personen durch peergestützte Selbstmanagementprogramme

                                    Eine kürzlich erschienene Übersichtsarbeit der Pädagogischen Hochschule Freiburg untersuchte die Auswirkungen von Selbstmanagementprogrammen auf die Inanspruchnahme gesundheitsbezogener Leistungen chronisch kranker PatientInnen. Die Auswertung der Daten von über 19.000 Personen aus 49 Studien ergab einen Trend in Richtung einer reduzierten Inanspruchnahme diverser Gesundheitsdienstleistungen. Ein statistisch signifikantes Ergebnis konnte jedoch nur bei der Anzahl an Notfallambulanzaufnahmen erzielt werden. Im Vergleich zur Kontrollgruppe, wiesen TeilnehmerInnen an Selbstmanagementprogrammen eine geringere Anzahl an Besuchen der Notfallambulanz auf.

                                    Die verwendeten Interventionen versuchten - unter Einbeziehung von Laien, welche ebenfalls von chronischen Krankheiten betroffen waren, die Selbständigkeit und Eigenverantwortung von TeilnehmerInnen im Umgang mit ihrer Krankheit zu erhöhen und Hilfe bzw. Unterstützung bei der Nutzung von gesundheitsbezogenen Dienstleistungen zu gewähren. In den eingeschlossenen Studien wurden diesbezüglich Arztbesuche (92%), das Aufsuchen der Notfallambulanz (59%), die Dauer des Krankenhausaufenthaltes (59%) und die Anzahl an Krankenhausaufnahmen (43%) am häufigsten angeführt, während eine therapeutische Begleitung durch PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen oder Pflegepersonal oder auch Besuche in der Apotheke eher selten als Endpunkte genannt wurden.

                                    Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Evaluation der Programme durch die Vielzahl an verwendeten Parametern (bis zu 11 pro Studie) erschwert wurde. Auch war ein exakter Vergleich aufgrund der unterschiedlichen verwendeten Hypothesen nicht möglich: Die meisten StudienautorInnen erwarteten eine Reduktion in der Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen. Eine adäquate Verwendung kann jedoch auch darin bestehen, eine zu geringe Frequenz im Falle einer Verschlechterung der Erkrankung anzuheben bzw. eine nicht adäquate Nutzung zu verhindern. Generell haben Selbstmanagementprogramme das Potential, die Eigenverantwortung der PatientInnen zu erhöhen und damit ihre Fähigkeit zu stärken, aktiv an der Behandlung mitzuarbeiten. EF

                                    Pädagogische Hochschule Freiburg/DE 2019: Peergestützte Selbstmanagementprogramme bei chronischen Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen – eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. https://www.egms.de/static/pdf/journals/gms/2019-17/000269.pdf

                                    • Aktuelles
                                      • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                        • Ankündigungen
                                          • Veranstaltungen
                                            • Newsletter
                                              • Presseaussendungen
                                                • Pressefotos
                                                • Über uns
                                                  • Evaluation
                                                    • Geschichte
                                                      • Methoden
                                                        • Team
                                                          • Gesellschafter & Organigramm
                                                            • Stakeholder Involvierung
                                                              • Pressespiegel
                                                              • Forschungsgebiete
                                                                • Onkologie
                                                                  • HighTech - Medizin
                                                                    • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                      • Prävention & Screening
                                                                        • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                          • Gesundheitsökonomie
                                                                            • Europäische Zusammenarbeit
                                                                              • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                • Komplementärmedizin
                                                                                • Forschungsprojekte
                                                                                  • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                    • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                      • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                        • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                            • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                  • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                    • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                    • Publikationen
                                                                                                      • Dokumentenserver
                                                                                                        • HTA-Newsletter
                                                                                                          • Jahresberichte
                                                                                                          • Suche
                                                                                                            Netzwerk
                                                                                                            • Eunethta
                                                                                                            • Ebm
                                                                                                            • Inahta
                                                                                                            • Dexhelpp
                                                                                                            Gesellschafter
                                                                                                            • Bmfg
                                                                                                            • Sv
                                                                                                            • Wgfond
                                                                                                            • Noe
                                                                                                            • Ooghfond
                                                                                                            • Ghls
                                                                                                            • Tirol
                                                                                                            • Vorarlberg
                                                                                                            • Kghfond
                                                                                                            • Ghpf
                                                                                                            • Burgef
                                                                                                            • Kontakt
                                                                                                              • Impressum
                                                                                                                • Datenschutzerklärung
                                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                                    • Sitemap
                                                                                                                      © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                      • Anmelden