Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juni 2021| Nr. 198
                                  • Repetitive transkranielle Magnetstimulation bei therapieresistenter Depression

                                  Repetitive transkranielle Magnetstimulation bei therapieresistenter Depression

                                  Depression ist eine der am häufigsten diagnostizierten psychischen Erkrankungen. Spricht ein/e depressive/r Patient*in nicht oder nicht ausreichend auf die verordnete Therapie mit Antidepressiva und Psychotherapie an, kann es sich um eine therapieresistente Depression handeln (TRD). Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) stellt eine nicht-invasive Behandlung dar, die magnetische Impulse liefert, um den mit der Stimmungsregulation verbundenen Bereich des Gehirns zu stimulieren. Die Evidenz deutet darauf hin, dass die rTMS eine Verbesserung der Symptome sowie höhere Ansprech- und Remissionsraten im Vergleich zur Scheinbehandlung zeigte. Im Vergleich zur Elektrokrampftherapie (EKT) konnten ähnliche Ansprech- und Remissionsraten erreicht werden. Die Gesamtwirksamkeit von rTMS hängt jedoch von der verwendeten Behandlungsmodalität ab. Das kanadische HTA Institut Health Quality Ontario (HQO) führte eine systematische Übersichtsarbeit zu sieben verschiedenen rTMS Modalitäten durch, mit dem Ziel die Wirksamkeit und Sicherheit mit Scheinstimulation, EKT oder untereinander zu vergleichen.

                                  HQO hatte bereits in 2016 die Evidenz zu einer der rTMS Modalitäten, Hochfrequenz-rTMS überprüft: die EKT war wirksamer als rTMS und rTMs war wirksamer als Scheinbehandlung. Allerdings war der Unterschied in der Wirksamkeit gering und es gab keine Hinweise darauf, wie lange der Nutzen anhält. Die neue Übersichtsarbeit zu verschiedenen Modalitäten schloss 58 Primärstudien, 9 systematische Übersichtsarbeiten und 1 Netzwerk-Metaanalyse ein. Hinsichtlich aller Outcomes (Ansprechrate, Remissionsrate, Veränderung der Depressionsscores, Rückfallrate, Nebenwirkungen und Akzeptanz) waren die meisten rTMS-Modalitäten wirksamer als eine Scheinbehandlung. Die Qualität der Evidenz wurde als moderat bis hoch eingestuft. Evidenz von moderater Qualität weist darauf hin, dass alle rTMS-Modalitäten in Bezug auf Ansprech- und Remissionsraten eine ähnliche Wirksamkeit untereinander zeigen. Die EKT führte zu einer stärkeren Reduktion der Depressionsscores als rTMS, aber es gab keinen Unterschied in den Ansprech- oder Remissionsraten zwischen den beiden Behandlungen. Die Nebenwirkungen waren geringfügig und unterschieden sich zwischen rTMS und Vergleichsinterventionen nicht. Im Vergleich zur EKT allein, waren zwei rTMS Modalitäten (Hochfrequenz-rTMS und intermittent Theta Burst Stimulation), gefolgt von einer EKT in einem abgestuften Behandlungspfad, wirksamer als die EKT allein. Eine qualitative Analyse zeigte positive Erfahrungen mit rTMs und hohe Akzeptanz seitens der TRD Patient*innen sowie der Psychiater*innen. JE

                                  Health Quality Ontario (HQO)/CA 2021: Repetitive transcranial magnetic stimulation for people with treatment-resistant depression. https://www.hqontario.ca/evidence-to-improve-care/health-technology-assessment/reviews-and-recommendations/repetitive-transcranial-magnetic-stimulation-for-people-with-treatment-resistant-depression

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden