Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          Video
                                          Video: Was ist HTA?    
                                          • Startseite
                                          • Forschungsprojekte
                                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                          • Roboterassistierte Chirurgie: Eine systematische Übersichtsarbeit zu Wirksamkeit und Sicherheit bei ausgewählten Indikationen und anfallenden Kosten

                                          Roboterassistierte Chirurgie: Eine systematische Übersichtsarbeit zu Wirksamkeit und Sicherheit bei ausgewählten Indikationen und anfallenden Kosten

                                          Fotolia_76406533_L
                                          Forschungsgebiete: HighTech - Medizin, Gesundheitsökonomie

                                          Laufzeit: Mai 2015 – November 2015
                                          Publikation: LBI-HTA Projektbericht Nr. 84: https://eprints.aihta.at/1077/

                                          Sprache: Deutsch (mit englischer Zusammenfassung)

                                          Hintergrund:

                                          Die roboterassistierte Chirurgie wurde in den letzten 20 Jahren immer weiter entwickelt, um ChirurgInnen bei der Durchführung verschiedenster minimal-invasiver Eingriffe zu unterstützen. Der Einsatz der Roboter soll vor allem die chirurgische Präzision erhöhen und Komplikationen reduzieren, resultierend in kürzeren Krankenhausaufenthalten bei gleichzeitig besseren Behandlungsergebnissen. Jedoch scheinen die Kosten – in der Anschaffung sowie Unterhaltung – im Vergleich zu einer laparoskopischen oder offenen Chirurgie bedeutend höher zu sein. Es gilt zu klären, ob und inwieweit ein größerer Nutzen für PatientInnen durch den Einsatz der roboterassistierten Chirurgie besteht und ob dieser die Mehrkosten rechtfertigt.

                                          Projektziel:

                                          Erstes Ziel des Projekts ist eine systematische Analyse der Wirksamkeit und Sicherheit der roboterassistierten Chirurgie bei verschiedenen Indikationen (z.B. Nierenentfernung oder Prostataentfernung).

                                          Weiters sollen anfallende Kosten aus der Perspektive der Krankenanstaltenträger beim Einsatz der roboterassistierten Chirurgie (unter Beachtung der verschiedenen Produkte) mit denen einer laparoskopischen oder offenen Chirurgie verglichen werden.

                                          Zusätzlich soll die zukünftige Bedeutung der roboterassistierten Chirurgie, insbesondere in der urologischen und gynäkologischen Chirurgie, abgeschätzt werden.

                                          Forschungsfragen:

                                          1)   Ist die roboterassistierte Chirurgie zur Behandlung von PatientInnen mit einer Indikation für Operationen im Bereich des kleinen Beckens (Blase, Prostata, Uterus, Ovarien und Nieren) mindestens genauso wirksam und sicher bezüglich der definierten Outcomeparameter (siehe PICO-Schema) im Vergleich zur laparoskopischen oder offenen Chirurgie?

                                          2)   Wie hoch sind die Kosten (Anschaffung, Wartung, etc.) der roboterassistierten Chirurgie (unter Beachtung der verschiedenen Produkte) aus Perspektive der Krankenanstaltenträger im Vergleich zu einer laparoskopischen oder offenen Operation?

                                          3)   Welche Bedeutung ist der roboterassistieren Chirurgie in Zukunft beizumessen?

                                          Einschlusskriterien (PICO-Schema):

                                          Population

                                          PatientInnen mit einer Indikation für (Indikation von):

                                          • Nephrektomie (Nierenschäden, Nierenkarzinom)
                                          • Adrenalektomie (Nebennierenkarzinom)
                                          • Prostatektomie (Prostatakarzinom)
                                          • Zystektomie (Blasenkarzinom)
                                          • Hysterektomie (gut-/ bösartige Erkrankungen der Gebärmutter)
                                          • Ovarektomie (Ovarialkarzinom)

                                          Intervention

                                          • Roboterassistierte Operationssysteme (z.B. DaVinci®-System)

                                          Kontrolle

                                          • Laparoskopische Chirurgie
                                          • Offene (radikale) Chirurgie

                                          Ergebnisparameter

                                          Wirksamkeit:

                                          • Mortalität (krankheitsspezifisch)
                                          • Re-Operationsrate
                                          • Erhaltung der Kontinenz (bei Prostatektomie und Zystektomie)
                                          • Erhaltung der Erektionsfähigkeit (bei Prostatektomie)
                                          • Weitere krankheitsspezifische wirksamkeitsrelevante Endpunkte
                                          • Lebensqualität
                                          • Dauer Krankenhausaufenthalt
                                          • Dauer bis Wiedererlangung Arbeitsfähigkeit / Wiederaufnahme Alltagstätigkeiten
                                          • PatientInnenzufriedenheit

                                          Sicherheit:

                                          • Intraoperative Komplikationen (Blutungen, Mortalität, etc.)
                                          • Postoperative Komplikationen (Schmerzen, Infektionen, etc.)

                                          Kosten:

                                          • Anschaffungskosten (Anschaffung, Schulung, etc.)
                                          • Unterhaltungskosten (Wartung, Strom, Softwareupdates, etc.)
                                          • Dauer eines Eingriffs

                                          Studientypen

                                          Systematische Reviews, Meta-Analysen, HTA-Berichte, (randomisierte) kontrollierte Studien mit ? 10 PatientInnen (für Wirksamkeit und Sicherheit), ökonomische Analysen

                                          Publikationszeitraum

                                          1990-2015

                                          Sprachen

                                          Deutsch/ Englisch

                                          Veröffentlichungsform

                                          Publizierte Zeitschriftenartikel und Forschungsberichte

                                           

                                          Ausschlusskriterien:

                                          Population:

                                          • Tiere

                                          Studientypen:

                                          • kontrollierte Studien mit weniger als 10 PatientInnen
                                          • Retrospektive kontrollierte Studien
                                          • Unkontrollierte Studien (sowie Einzelfallberichte (case-reports) und Fallserien (case-series)
                                          • Editorials, Letter to the Editor, Kommentare, weitere Korrespondenz, etc.

                                          Veröffentlichungsform:

                                          • Unveröffentlichte Dokumente
                                          • Abstracts, Poster, Comments, Letters
                                          • Bücher

                                          Methoden:

                                          Systematischer Review aus veröffentlichten Materialien.

                                          • Suchstrategie:
                                            • Cochrane (CENTRAL), Centre for Research and Dissemination (CRD), Embase, Medline und NHS Economic Evaluation Database. Zeitperiode: 1990-2015
                                            • Handsuche in Referenzen (ggfs. mittels Scopus), Internetrecherche, Kontaktierung Hersteller
                                          • Datenextraktion: Studienein- und ausschluss durch zwei AutorInnen, unabhängig voneinander. Datenextraktion wird von einer Person durchgeführt und von einer zweiten Person kontrolliert.
                                          • Bewertung des Bias-Risikos und der Evidenzstärke: mit der Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE)-Methode.
                                          • Nachdem Wirksamkeit und Sicherheit der roboter-assistierten Chirurgie nachgewiesen, anschließende Kostenschätzung.
                                          • Abschätzung der zukünftigen Rolle der roboterassistierten Chirurgie durch Befragung von ÄrztInnen und durch Sichtung der Literatur.

                                          Zeitplan/ Meilensteine:

                                          Zeitperiode

                                          Leistungen

                                          Mai 2015

                                          Scoping, Präzision der Fragestellung (PICO)

                                          Mai - Juni 2015

                                          Literaturrecherche, Auswahl und Beschaffung der Literatur

                                          Juli - September 2015

                                          Erstellung der Extraktionstabellen, Synthese und Bewertung der Evidenz, Befragung der ÄrztInnen, Erstellung des vorläufigen Endberichts

                                          September - November 2015

                                          Externer Review, Überarbeitung und Layoutierung, Finalisierung

                                           

                                          • Aktuelles
                                            • Ankündigungen
                                              • Veranstaltungen
                                                • Newsletter
                                                  • Presseaussendungen
                                                    • Pressefotos
                                                    • Über uns
                                                      • Evaluation
                                                        • Geschichte
                                                          • Methoden
                                                            • Team
                                                              • Gesellschafter & Organigramm
                                                                • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Pressespiegel
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                      • Publikationen
                                                                                                        • Dokumentenserver
                                                                                                          • HTA-Newsletter
                                                                                                            • Jahresberichte
                                                                                                            • Suche
                                                                                                              Netzwerk
                                                                                                              • Eunethta
                                                                                                              • Ebm
                                                                                                              • Inahta
                                                                                                              • Dexhelpp
                                                                                                              Gesellschafter
                                                                                                              • Bmfg
                                                                                                              • Sv
                                                                                                              • Wgfond
                                                                                                              • Noe
                                                                                                              • Ooghfond
                                                                                                              • Ghls
                                                                                                              • Tirol
                                                                                                              • Vorarlberg
                                                                                                              • Kghfond
                                                                                                              • Ghpf
                                                                                                              • Burgef
                                                                                                              • Kontakt
                                                                                                                • Impressum
                                                                                                                  • Datenschutzerklärung
                                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                                      • Sitemap
                                                                                                                        © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                        • Anmelden