Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Mai 2019 | Nr. 177
                                  • Roboterassistierte Chirurgie – Teurer aber oft nicht wirksamer als herkömmliche Chirurgie

                                  Roboterassistierte Chirurgie – Teurer aber oft nicht wirksamer als herkömmliche Chirurgie

                                  Bei der roboterassistierten Chirurgie steuern ChirurgInnen die Instrumente durch einen Telemanipulator. Die eingesetzte Technologie schafft eine höhere Beweglichkeit als die menschliche Hand und ermöglicht ein hohes Ausmaß an Präzision. Erwartungen an roboterassistierten Chirurgie sind Vorteile in Bezug auf Komplikationen, krankheitsfreies Überleben, Lebensqualität, und Ressourcenverbrauch im Vergleich zu offener Chirurgie oder Laparoskopie. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment (LBI-HTA) - durchgeführt im Rahmen des EU-Projektes EUnetHTA – untersuchte Operationen im Bereich des Thorax und des Bauchraumes und schlussfolgerte, dass es keine ausreichende Evidenz gibt dies zu bestätigen.

                                  Zu neun der 13 untersuchten Verfahren wurde keine ausreichende Evidenz (vergleichende Studien) identifiziert, um den Nutzen der roboterassistierten Chirurgie gegenüber Laparoskopie und offener Chirurgie feststellen zu können. Zu Indikationen im Bereich des Thorax konnten keine randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) gefunden werden. Jedoch wurden vier nicht-randomisierte kontrollierte Studien (nRCTs) eingeschlossen. Die Indikationen im Bereich des Bauchraumes wurden in vier größere Bereiche unterteilt: Speiseröhre, Magen, Darm und Gallenblase/ Leber/ Hernie. Zu Speiseröhre wurden insgesamt fünf RCTs und zwei nRCTs, zu Magen drei RCTs, zu Darm sieben RCTs und zu Gallenblase/ Leber/ Hernie vier RCTs und drei nRCTs gefunden. In den meisten Studien wurden die relevanten Endpunkte (Morbidität, Mortalität, Lebensqualität, Ressourcenverbrauch) entweder nicht berichtet, nicht gemessen oder zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede.

                                  Nur bei vier Verfahren (Ösophagektomie, Gastrektomie, Rektumresektion, Cholezystektomie) - und dazu nur für einen Teil der Endpunkte - waren Aussagen zur Wirksamkeit möglich, wobei die Evidenzqualität als niedrig oder höchstens moderat eingestuft wurde. Die meisten der Studien sprachen sich in einzelnen Endpunkten für die roboterassistierte Chirurgie aus, jedoch sind die Aussagen aufgrund der Evidenzqualität mit Unsicherheit behaftet. Derzeit laufen ungefähr 40 Studien oder sind in der Planungsphase, insbesondere zu Rektumresektion, Gastrektomie, Hernienreparatur, Ösophagektomie, Lobektomie, wobei in fünf von diesen mehr als 1.000 PatientInnen eingeschlossen werden. Die ersten Ergebnisse sind ab 2021 zu erwarten. Diese Studien sollten mehr Evidenz mit höherer Qualität liefern, um konkretere Aussagen bzgl. des klinischen Nutzens der roboterassistierten Chirurgie im Vergleich zur Laparoskopie oder offenen Chirurgie treffen zu können.

                                  Die roboterassistierte Chirurgie ist zurzeit deutlich kostenintensiver als herkömmliche Operationstechniken. Um die Kosten zu rechtfertigen, müsste die Evidenz zum Nutzen insgesamt überzeugend sein. JE

                                  LBI-HTA/ AT & EUnetHTA 2019: Roboterassistierte Chirurgie bei Indikationen im Bereich des Thorax und des Bauchraumes. LBI-HTA Projektbericht 109. https://eprints.aihta.at/1198/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden