Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2018 | Nr. 165
                                  • Roboterchirurgie bei Prostatakarzinom, bei transoralen Eingriffen und bei Nephrektomie

                                  Roboterchirurgie bei Prostatakarzinom, bei transoralen Eingriffen und bei Nephrektomie

                                  In den vergangenen neun Monaten sind von zwei Institutionen drei Berichte (einer vom Health Quality Ontario und zwei vom Healthcare Improvement Scotland) veröffentlicht worden, die sich mit der Evidenz der roboter-assistierten Chirurgie bei den verschiedensten Krebsarten beschäftigt haben.

                                  Zur Behandlung von Prostatakrebs gab es zwar zum Teil Evidenz mit einer guten, aber nicht mit einer sehr guten Qualität, um eindeutige Schlüsse daraus zu ziehen, ob ein roboter-assistierter Eingriff einer laparoskopischen oder offenen Operation überlegen ist. Eine wichtige Rolle bei der Bewertung spielten hierbei sogenannte krebsbezogene Endpunkte, wie der positive Schnittrand (positive surgical margins) und die biochemische Rezidivfreiheit, sowie funktionsbezogene Endpunkte, z.B. Inkontinenz oder Erektionsstörungen. Lediglich bei perioperativen Kriterien, wie Aufenthaltsdauer im Krankenhaus oder Blutverlust, konnten durchaus Vorteile beobachtet werden. Jedoch konnten die hohen Kosten die wenigen Vorteile nicht wettmachen.

                                  Zur transoraler Roboterchirurgie bei Kopf- und Halstumoren mit unbekanntem Primärtumor, bei Oropharynxkarzinom und bei Kehlkopfkrebs ist die Evidenzlage weiter mehr als dürftig. Hier konnten gar keine Schlussfolgerungen gezogen werden. Beim Oropharynxkarzinom gab es zwar Vergleichsstudien, deren Evidenzstärke war jedoch nicht robust genug, um allgemeingültige Schlüsse daraus zu ziehen. Außerdem zeigten die Studien zum Teil keine signifikanten Unterschiede, vor allem im Hinblick auf Überleben. Auch bei der Behandlung von Kehlkopfkrebs konnten keine Vergleichsstudien identifiziert werden; eine Gegenüberstellung der Roboterchirurgie mit anderen Ansätzen, wie der Radiotherapie, war somit nicht gegeben.

                                  Der Einsatz der Roboterchirurgie zur partiellen Entfernung der Niere im Vergleich zur laparoskopischen oder offenen Chirurgie wurde bisher auch nicht in randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) untersucht. Somit ist die Evidenzlage hier ebenfalls eher mäßig. Im Gegensatz zur offenen Chirurgie konnten weniger postoperative Komplikationen, weniger Blutverlust und kürzere Belagsdauern festgestellt werden. Im Unterschied zur Laparoskopie gab es kürzere warme Ischämiezeiten oder weniger Konversionen im Vergleich zu einem offenen Eingriff. Doch, wie erwähnt, diese Aussagen beruhen auf einer unsicheren Evidenz.

                                  Insofern kann geschlussfolgert werden: die aktuelle Evidenzlage zeigt keine (eindeutige) Überlegenheit der Roboterchirurgie bei den genannten Krebsarten. SF

                                  HQO/ CA 2017: Robotic Surgical System for Radical Prostatectomy: A Health Technology Assessment; http://www.hqontario.ca/Portals/0/Documents/evidence/reports/hta-prostatectomy-1707-en.pdf

                                  HIS Scotland/ UK 2018: Transoral robotic surgery (TORS) for head and neck cancer of unknown primary, oropharyngeal cancer and supraglottic laryngeal cancer: evidence note 74. http://www.healthcareimprovementscotland.org/our_work/technologies_and_medicines/shtg_-_evidence_notes/evidence_note_74.aspx

                                  HIS Scotland/ UK 2018: Robot assisted laparoscopic partial nephrectomy in patients with T1a or T1b renal cancer: evidence note 75. http://www.healthcareimprovementscotland.org/our_work/technologies_and_medicines/shtg_-_evidence_notes/evidence_note_75.aspx

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden