Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter September 2021 | Nr. 200
                                  • Roboterunterstützte Chirurgie in der Gynäkologie

                                  Roboterunterstützte Chirurgie in der Gynäkologie

                                  Die roboterunterstützte Chirurgie (RAS) ist eine Art der laparoskopischen Chirurgie, bei der die Operation von einer entfernten Computerkonsole aus mit Hilfe von ferngesteuerten mechanischen Armen, die am Operationstisch befestigt sind, durchgeführt wird. RAS wird bereits in großem Umfang für die Hysterektomie eingesetzt, obwohl die klinische Wirksamkeit und Sicherheit im Vergleich zur konventionellen laparoskopischen Chirurgie (CLS) noch nicht eindeutig geklärt ist. Zu dieser Frage erschien bei Cochrane 2019 eine aktualisierte Übersichtsarbeit, die zwei separate Cochrane-Übersichtsarbeiten zur robotergestützten Chirurgie bei gutartigen und bösartigen gynäkologischen Erkrankungen abdeckt. Das Fazit: Bei niedriger Evidenzqualität dürften Komplikationsraten bei Hysterektomie und Sakrokolpopexie auf vergleichbarem Niveau liegen; bei bösartigen Erkrankungen fehlten allerdings wichtige Überlebensdaten.

                                  Es wurden 12 randomisierte kontrollierte Studien mit 1016 Frauen eingeschlossen, die wegen einer gynäkologischen Erkrankung operiert werden mussten. Die Studien wiesen insgesamt ein mittleres bis hohes Verzerrungsrisiko auf. Bei den durchgeführten Operationen handelte es sich um Hysterektomie (acht Studien) und Sakrokolpopexie (drei Studien). Darüber hinaus untersuchte eine Studie die chirurgische Behandlung der Endometriose, die eine Resektion oder Hysterektomie umfasste. Bei der Sakrokolpopexie konnten aufgrund der geringen Evidenzqualität keine eindeutigen Unterschiede in den Komplikationsraten zwischen RAS und CLS nachgewiesen werden. Nur eine Studie berichtete über postoperative Komplikationen, die in der RAS-Gruppe häufiger auftraten.  Zwei kleine Studien untersuchten die Hysterektomie mit RAS im Vergleich zur offenen Chirurgie; die meisten Ergebnisse wurden jedoch als zu unsicher bewertet, um Schlussfolgerungen ziehen zu können. Bei den Frauen mit Endometriose reichten die Eingriffe von einer relativ kleinen Endometriumresektion bis hin zur Hysterektomie: Allerdings hatten sich viele der in die Studie eingeschlossenen Frauen wegen ihrer Erkrankung bereits einer früheren Operation unterzogen und die Stichprobengröße reichte nicht aus, um mögliche Unterschiede zwischen den Operationstechniken aufzuzeigen.

                                  Die Evidenz zur Frage, ob die RAS- oder die konventionelle CLS eine niedrigere Gesamtkomplikationsrate aufweist, lässt vergleichbare chirurgischen Komplikationsraten – bei niedriger Qualität - vermuten. Außerdem variierte in den Studien die Operationszeit beträchtlich, was die Interpretation der Ergebnisse erschwerte. Die Studien deuteten zwar auf geringfügig kürzere Krankenhausaufenthalte bei der RAS-Operation (ein Drittel eines Tages) hin, wurden allerdings als gering aussagekräftig und mit hohem Verzerrungspotenzial bewertet. Die Autorinnen unterstreichen v.a., dass RAS eine vom Operateur abhängige, teure Technologie darstellt, deren unabhängige Bewertung der Sicherheit auch zukünftig schwierig bleiben wird. OS

                                  Cochrane Database of Systematic Reviews 2019 (Lawrie  TA, et al.): Robot-assisted surgery in gynaecology. Issue 4. Art. No.: CD011422. DOI: 10.1002/14651858.CD011422.pub2. https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD011422.pub2/full

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden