Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Februar 2020 | Nr. 184
                                  • Screening und Vorsorge für Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren – internationale Policies, Österreich-Programme und evidenzbasierte Leitlinienempfehlungen

                                  Screening und Vorsorge für Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren – internationale Policies, Österreich-Programme und evidenzbasierte Leitlinienempfehlungen

                                  In Österreich gibt es aktuell für Kinder und Jugendliche älter als 5 Jahre keine flächendeckenden, routinemäßig durchgeführten Screening-Programme. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich ein rezenter LBI-HTA Bericht mit (internationalen) Screeningangeboten, ausgewählten Österreich-Programmen sowie Screening-Empfehlungen in evidenzbasierten Leitlinien für die Gruppe der 6- bis 18-Jährigen. Ein Addendumsbericht liefert zusätzlich eine kompakte Zusammenfassung entlang von Gesundheitsthemen für Kinder und Jugendliche.

                                  Der erste Teil (Länderübersicht) des Berichts basiert auf einer umfassenden (Web-)Handsuche und auf ExpertInnenkontakten. Hier wurden die Screening-Angebote in 9 Ländern (Deutschland, Schweiz, Niederlande, Schweden, Finnland, Norwegen, Großbritannien, Irland, Kanada) dargestellt. Es konnten im Wesentlichen 4 Screening-Parameter (mit teils unterschiedlichen Schwerpunkten) identifiziert werden: Screenings zu Körpergewicht und -größe, Hör- und Sehstörungen, Zahnerkrankungen und psychischen Störungen. Zudem stehen Kindern, Jugendlichen und auch den Eltern zahlreiche gesundheitsbezogene bzw. soziale Beratungsangebote zur Verfügung. Die Leistungserbringung findet (je nach Land) in der Schule und/oder im niedergelassenen, ärztlichen Bereich statt. Die wesentlichen AkteurInnen sind hierbei (abhängig von der landesüblichen Organisation) ÄrztInnen sowie Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (z. B. School/Public Health Nurses). Insgesamt zeigte sich, dass Länderinformationen bezüglich Screening-Angebote für Jugendliche (v.a. für 14- bis 18-Jährige) geringfügiger zur Verfügung standen als für die 6- bis 14-Jährigen.

                                  Bei den analysierten Österreich-Programmen handelte es sich um die Jugendlichenuntersuchung des HVB, den Gesundheits-Check Junior der SVA, der Stellungsuntersuchung des BM für Landesverteidigung und die schulärztliche Dokumentation. Hinsichtlich der angebotenen Screening-Inhalte zeigten sich in allen Programmen Schwerpunkte im Früherkennen von Seh- und Hörstörungen und im Erheben von Körpermaßen (Größe und Gewicht). Zudem konnten in den Österreich-Programmen Beratungsleistungen zu Lebensstilthemen (wie etwa Medienkonsum), Umgang mit gesundheitsschädigendem Verhalten (Substanzkonsum) identifiziert werden.

                                  Für die Leitliniensynopse (Teil II) wurden anhand der vorab definierten Einschlusskriterien insgesamt 59 evidenzbasierte Leitlinien von 20 verschiedenen Institutionen eingeschlossen. Die Empfehlungen zu 25 Erkrankungen bzw. Risikofaktoren wurden extrahiert, wobei für die jeweiligen Themenbereiche Empfehlungen von einer bis max. 7 Leitlinien identifiziert wurden. Die meisten Empfehlungen liegen zu den Themen Screening auf Übergewicht sowie Zahnerkrankungen vor, wobei sich die Institutionen hierzu auch großteils für ein Screening aussprechen. Weitere Leitlinien befassen sich z. B. mit Infektionskrankheiten, psychischen Störungen, Themen des Gesundheits- bzw. Risikoverhaltens. Zu einer Vielzahl von Themen konnten nur 1-2 Leitlinien bzw. widersprüchliche Empfehlungen gefunden werden. Neben den Screening-Empfehlungen wurden ggfs. auch Empfehlungen zur Beratung (z. B. zu Ernährung, Bewegung, Substanzkonsum) extrahiert.

                                  Die Ergebnisse des vorliegenden Berichts („Assessment“) können als Diskussionsgrundlage für die Entwicklung eines Screening-/Vorsorgeprogramms für die Zielgruppe der 6- bis 18-Jährigen in Österreich herangezogen werden. Die Länder-, Österreich- und Leitlinienübersicht liefern hierzu einen internationalen, nationalen und evidenzbasierten Blick. Die internationalen Ergebnisse sollten in weiterer Folge anhand transparenter Kriterien hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf den österreichischen Kontext bewertet werden („Appraisal“). Besonderes Augenmerk sollte auch auf verhältnisbezogene Determinanten der Gesundheit (z.B. materielle Lebensbedingungen, soziale Beziehungen, (Aus-)Bildung) gelegt werden. Diese wurden in den recherchierten Screening-Angeboten und -empfehlungen kaum berücksichtigt, haben jedoch großen Einfluss auf die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. RW

                                  LBI-HTA/AT 2019: Screening-/Vorsorgeprogramme für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren. Ergebnisse zu ausgewählten Ländern, Österreich-Programmen sowie Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien. LBI-HTA Projektbericht Nr.: 123. Bericht demnächst verfügbar unter: https://eprints.aihta.at/

                                  LBI-HTA/AT 2019: Screening-/Vorsorgeprogramme für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren – Addendum zum LBI-HTA Projektbericht Nr.: 123/Addendum. Bericht demnächst verfügbar unter: https://eprints.aihta.at/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden