Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2023 | Nr. 215
                                  • Soziale Isolation und Einsamkeit im Alter

                                  Soziale Isolation und Einsamkeit im Alter

                                  Soziale Isolation und Einsamkeit sind ein zunehmender Risikofaktor für schlechte Gesundheit und Lebensqualität: Etwa 10 Prozent der Erwachsenen in Deutschland gaben an, sich oft einsam zu fühlen. Zwar fühlen sich ältere Menschen nicht häufiger einsam als jüngere, sie sind aber öfter Veränderungen ausgesetzt, die soziale Isolation und belastende Gefühle von Einsamkeit begünstigen – wie etwa eine knappe Pension, der Wegzug von Angehörigen, eingeschränkte Mobilität sowie abnehmendes Hör- und Sehvermögen. Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde im Rahmen des ThemenCheck Medizin – Programms untersucht, welche Maßnahmen einer sozialen Isolation und Einsamkeit im Alter vorbeugen oder entgegenwirken könnten. Es zeigten sich teilweise zwar positive Effekte - wegen mangelnder Evidenz sind aber keine abschließenden Aussagen zum Nutzen der Maßnahmen möglich.

                                  Im Bericht wurden 14 Studien eingeschlossen, 6 davon zu Prävention bei Menschen mit erhöhtem Risiko für soziale Isolation und 8 zu therapeutischen Interventionen für jene, die bereits sozial isoliert waren. Sowohl bei den Präventions- als auch Therapiestudien gab es Interventionsmaßnahmen, die von Ehrenamtlichen oder von professionellen Akteur*innen des Gesundheits- und Sozialwesens umgesetzt wurden. Die untersuchten Angebote variierten in ihrer Beschaffenheit bzw. Interventionsdauer und umfassten beispielsweise Besuche oder Telefonate, Sportkurse und Freizeitangebote sowie die psychotherapeutische Unterstützung und Begleitung durch Gesundheitslotsen. Insgesamt wurde die Aussagekraft aller Studien als niedrig eingestuft -  4 Studien (davon 3 Therapie- und eine Präventionsstudie) deuteten aber positive Effekte an: Beispielsweise konnte in einem kanadischen (Therapie-) Programm mittels Besuchen von gleichaltrigen Personen über einen Zeitraum von 6 Wochen (1x/Woche für 3 Stunden) die Lebenszufriedenheit gesteigert werden. Auch ein chinesisches (Präventions-) Programm über 7 Monate steigerte die soziale Unterstützung der Teilnehmenden. In keiner der Studien wurde untersucht, ob die Maßnahmen auch negative Auswirkungen hatten. Außerdem konnte das Verhältnis von Kosten und Nutzen der Interventionen für Deutschland nicht beurteilt werden. Eine Analyse aus den Niederlanden zeigte aber, dass Kosten und Nutzen von Besuchen durch Ehrenamtliche ähnlich waren wie die einer normalen Versorgung mit einer ergänzenden Informationsbroschüre.

                                  Herausforderungen ergaben sich auch bei anderen Aspekten: Gerade stark isolierte Menschen sind schwierig zu erreichen. Die Angebote müssen laut Bericht dementsprechend niederschwellig und gut zugänglich sein. Die Mischung aus ehrenamtlichem und professionellem Personal erscheint grundsätzlich vielversprechend. Allerdings mahnen die Autor*innen, dass gerade ehrenamtliche Personen Schulung und Ausbildung brauchen, um die Angebote gut umzusetzen. Die Ergebnisse des Berichts sind daher als Grundlage zu verstehen, um Konzepte für entsprechende Angebote - unter Einbindung von Betroffenen und Fachleuten - zu entwickeln. Anschließend sollten die Vor- und Nachteile der Maßnahmen in weiteren Studien untersucht werden. OS

                                  IQWiG/ DE (2022): Soziale Isolation und Einsamkeit im Alter: Welche Maßnahmen können einer sozialen Isolation vorbeugen oder entgegenwirken? HT20-03. IQWiG-Berichte – Nr. 1459. https://www.iqwig.de/download/ht20-03_massnahmen-gegen-soziale-isolation-und-einsamkeit-im-alter_hta-bericht_v1-0.pdf.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden