Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juni 2021| Nr. 198
                                  • Soziale Normen: Interventionen zur Bestärkung des klinischen Verhaltens von Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen

                                  Soziale Normen: Interventionen zur Bestärkung des klinischen Verhaltens von Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen

                                  Das Gesundheitspersonal zu ermutigen, klinikbezogene Verhaltensweisen angemessen auszuführen ist wichtig, um die Ressourcen des Gesundheitswesens effizient zu nutzen und die Gesundheitsergebnisse der Patient*innen zu verbessern. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des National Institute for Health Research (NIHR) zu Interventionen in Bezug auf soziale Normen, die das klinikbezogene Verhalten des Gesundheitspersonals ändern. Ziel der Studie war es, die gesamte Evidenz zum Einsatz dieser Interventionen zusammenzufassen. Für viele Verhaltensweisen gibt es klare Richtlinien, z. B. für die Anordnung von diagnostischen Tests, die angemessene Verschreibung von Antibiotika, die regelmäßige Wiederbestellung von Patient*innen mit Langzeiterkrankungen, das Händewaschen oder etwa für die Wahl des Wundverbands. Die Angehörigen der Gesundheitsberufe stehen dabei vor der Herausforderung, diese evidenzbasierten Richtlinien in der beruflichen Praxis auch zu befolgen.

                                  Manchmal hält sich das Gesundheitspersonal nicht an die empfohlene Praxis: Etwa wenn erforderliche Bluttests nicht angeordnet werden oder falsche Medikamente verschrieben werden. Hier können Interventionen in Bezug auf soziale Normen ansetzen, indem das Gesundheitspersonal beispielsweise den Überzeugungen, Gedanken, Meinungen oder Verhaltensweisen seiner Kolleg*innen ausgesetzt wird: Beispielsweise kann eine Gegenüberstellung der Antibiotikaverschreibungspraxis zwischen Ärzt*innen (im Sinne einer „glaubwürdigen Quelle“) als Verhaltensänderungstechnik fungieren.

                                  Für die systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse schlossen die Forscher*innen 106 relevante Studien ein. Die meisten Studien konzentrierten sich auf Ärzt*innen, obwohl auch anderes Gesundheitspersonal einbezogen wurde. Die häufigsten Zielverhaltensweisen betrafen die Verschreibung von Medikamenten, die Anordnung von Tests und das Management von Gesundheitszuständen. Interventionen im Bereich der sozialen Normen können einen moderaten Effekt auf das klinische Verhalten des Gesundheitspersonals haben und auch die Gesundheitsergebnisse der Patient*innen verbessern, aber das Ausmaß des Effekts variierte stark zwischen den Studien. Sowohl der soziale Vergleich als auch der Bezug zu einer „glaubwürdigen Quelle“ erwiesen sich als wirksame Mittel zur Veränderung des klinischen Verhaltens des Gesundheitspersonals und zur Verbesserung der gesundheitlichen Ergebnisse der Patient*innen. Die Wirksamkeit des sozialen Vergleichs könnte verstärkt werden, wenn er mit einer Aufforderung kombiniert wird, z. B. mit einem Computer-Pop-up, das an die Antibiotika-Verschreibungsrichtlinien erinnert, wenn ein Allgemeinmediziner versucht Antibiotika zu verschreiben.

                                  Obwohl das Gesamtergebnis bescheiden und sehr variabel ausfiel, kam das NIHR zu dem Schluss, dass Interventionen in Bezug auf soziale Normen eine wirksame Methode sind, um das klinische Verhalten des Gesundheitspersonals zu ändern und einen positiven Effekt auf die Patient*innen-Ergebnisse zu generieren. Zudem besteht das Potenzial, dass Interventionen im Bereich sozialer Normen in großem Umfang angewandt werden können. Als effektivste Interventionen hierfür stellten sich die Bereitstellung von Kommunikation von „glaubwürdigen Quellen“ zugunsten des gewünschten Verhaltens und der soziale Vergleich in Kombination mit Aufforderungen/Hinweisen heraus. LG

                                  National Institute for Health Research (NIHR)/UK 2020: Social norms interventions to change clinical behaviour in health workers: a systematic review and meta-analysis. https://www.journalslibrary.nihr.ac.uk/hsdr/hsdr08410#/abstract

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden