Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  • Pressefotos
                                    Video
                                    Video: Was ist HTA?    
                                    • Startseite
                                    • Aktuelles
                                    • Newsletter
                                    • Newsletter Juli/August 2015 | Nr. 139
                                    • Stimulation des Ganglion Sphenopalatinum

                                    Stimulation des Ganglion Sphenopalatinum

                                    bei therapierefraktärem Clusterkopfschmerz

                                    Der Clusterkopfschmerz (CK) ist eine primäre Kopfschmerzerkrankung, die sich durch meist kurz andauernde und streng einseitige, extrem starke Schmerzattacken mit autonomen Begleitsymptomen auszeichnet. Etwa 1 % aller ClusterkopfschmerzpatientInnen, insbesondere jene mit chronischem Clusterkopfschmerz (CCK), gilt als therapierefraktär. Die Stimulation des Ganglion Sphenopalatinum (SPG) stellt bei diesen PatientInnen, neben verschiedenen invasiven bzw. minimal-invasiven chirurgischen Verfahren, eine neue Behandlungsmethode dar.

                                    Die systematische Übersichtsarbeit bewertete die Wirksamkeit und Sicherheit der Stimulation des SPG bei PatientInnen mit therapierefraktärem Clusterkopfschmerz im Vergleich zu keiner Behandlung.

                                    Eine systematische Literaturrecherche identifizierte einen RCT mit 32 PatientInnen, dessen Ergebnisse darauf hinweisen, dass die Stimulation des SPG im Hinblick auf die Wirksamkeit nicht unterlegen ist, jedoch vor allem aufgrund Operations- und Implantat-assoziierter Komplikationen nur für therapierefraktäre chronische CK-PatientInnen infrage kommen kann. Der RCT enthält allerdings keine Langzeitergebnisse und weist einige Limitationen auf.

                                    Die derzeit vorhandene Evidenz ist nicht ausreichend, um zu belegen, dass die Stimulation des SPG für therapierefraktäre CK-PatientInnen wirksamer und sicherer oder gleich sicher ist als keine Behandlung. Die Aufnahme in den Leistungskatalog wird derzeit nicht, eine neuerliche Evaluierung 2019, empfohlen. JE

                                    LBI-HTA/ Ö 2015: Stimulation des Ganglion Sphenopalatinum (SPG) bei therapierefraktärem Clusterkopfschmerz. DSD Nr. 86. https://eprints.aihta.at/1062

                                    • Aktuelles
                                      • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                        • Ankündigungen
                                          • Veranstaltungen
                                            • Newsletter
                                              • Presseaussendungen
                                                • Pressefotos
                                                • Über uns
                                                  • Evaluation
                                                    • Geschichte
                                                      • Methoden
                                                        • Team
                                                          • Gesellschafter & Organigramm
                                                            • Stakeholder Involvierung
                                                              • Pressespiegel
                                                              • Forschungsgebiete
                                                                • Onkologie
                                                                  • HighTech - Medizin
                                                                    • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                      • Prävention & Screening
                                                                        • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                          • Gesundheitsökonomie
                                                                            • Europäische Zusammenarbeit
                                                                              • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                • Komplementärmedizin
                                                                                • Forschungsprojekte
                                                                                  • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                    • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                      • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                        • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                            • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                  • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                    • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                    • Publikationen
                                                                                                      • Dokumentenserver
                                                                                                        • HTA-Newsletter
                                                                                                          • Jahresberichte
                                                                                                          • Suche
                                                                                                            Netzwerk
                                                                                                            • Eunethta
                                                                                                            • Ebm
                                                                                                            • Inahta
                                                                                                            • Dexhelpp
                                                                                                            Gesellschafter
                                                                                                            • Bmfg
                                                                                                            • Sv
                                                                                                            • Wgfond
                                                                                                            • Noe
                                                                                                            • Ooghfond
                                                                                                            • Ghls
                                                                                                            • Tirol
                                                                                                            • Vorarlberg
                                                                                                            • Kghfond
                                                                                                            • Ghpf
                                                                                                            • Burgef
                                                                                                            • Kontakt
                                                                                                              • Impressum
                                                                                                                • Datenschutzerklärung
                                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                                    • Sitemap
                                                                                                                      © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                      • Anmelden