Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          • Betreute Masterarbeiten
                                            Video
                                            Video: Was ist HTA?    
                                            • Startseite
                                            • Forschungsprojekte
                                            • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                            • Strukturierte Medikationsanalyse bei Polypharmazie

                                            Strukturierte Medikationsanalyse bei Polypharmazie

                                            Adobestock-1329854323von-justlight
                                            Forschungsgebiet: Prävention & Screening

                                            Projektleitung: Reinhard Jeindl

                                            Projektbearbeitung: Reinhard Jeindl, Julia Kern

                                            Laufzeit: April 2025 – November 2025 (4 PM)
                                            Sprache: Englisch (mit deutscher Zusammenfassung)

                                             

                                            Hintergrund:
                                            Die gleichzeitige, langfristige Einnahme mehrerer Arzneimittel (mindestens fünf Wirkstoffe) hängt häufig mit Multimorbidität zusammen und wird als Polypharmazie bezeichnet (Synonyme: Polymedikation, Multimedikation) [1]. Arzneimittelbezogene Probleme sind insbesondere bei älteren Patient:innen, welche mehrere Medikamente einnehmen, sehr häufig. Zu diesen Problemen zählen unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Wechselwirkungen, Unwirksamkeit, Einnahme von Medikamenten ohne Indikation, unangemessene Dosierungen und mangelnde Therapieadhärenz [2].

                                            Daher ist bei den meisten Menschen mit Polypharmazie eine sorgfältige strukturierte Medikationsanalyse angebracht. Dabei werden im Gespräch mit Patient:innen unter anderem Anwendungsprobleme, Kenntnisse der Indikationen, Hinweise auf Nebenwirkungen oder mangelnde Therapietreue erhoben [3]. Für relevante arzneimittelbezogene Probleme werden anschließend Lösungen erarbeitet, z.B. Dosisanpassungen, Medikationsumstellungen, oder die Überprüfung der strukturierten Absetzung von Medikamenten (engl. Deprescribing) im Sinne der Arzneimittelsicherheit [1, 2]. Laut einer systematischen Übersichtsarbeit von Cochrane aus 2023 zu Interventionen zur Verbesserung von Polypharmazie ist unklar, ob Interventionen zur Polypharmazie tatsächlich zu einer klinisch signifikanten Verbesserung führen können. Dennoch betonen die Autor:innen, dass zunehmend Interventionen von multidisziplinären Teams durchgeführt werden, und die Anzahl der Studien zu potenziellen Verschreibungsfehlern gestiegen ist [4]. Laut einer weiteren Analyse von Cochrane aus 2023 deutet die Evidenz darauf hin, dass Medikationsanalysen bei Spitalspatient:innen wenig bis keinen Einfluss auf die Mortalität haben, jedoch wahrscheinlich die Zahl der Kontakte mit Notfallsambulanzen und Re-Hospitalisierungen verringen können [5].

                                            In Österreich sind in etwa 500.000 Menschen von Polypharmazie betroffen [6]. In einem Kooperationsprojekt zwischen dem Dachverband der Sozialversicherungsträger, der Österreichischen Apothekerkammer und der Medizinischen Universität Wien wurde die strukturierte Medikationsanalyse anhand einer randomisiert-kontrollierten Studie (engl. randomised controlled trial, RCT) an 198 Patient:innen pilotiert und evaluiert [7]. In der Studie konnten Wechselwirkungen und Fehlanwendungen aufgezeigt werden. Die Ergebnisse zur Therapietreue (Adhärenz) und zu patient:innenberichteten Endpunkten deuteten auf eine mögliche Reduktion der Arzneimittelprobleme um 70 Prozent hin [8]. Aufgrund dieser Ergebnisse gibt es in Österreich Bestrebungen, die strukturierte Medikationsanalyse als standardisierte, kassenfinanzierte Leistung zu etablieren [7]. In Deutschland werden die Kosten für die Medikationsanalyse bei Patient:innen mit Polypharmazie seit 2022 als Kassenleistung von den Krankenkassen übernommen. Ein Anspruch besteht dabei 1x im Jahr, oder bei erheblicher Umstellung der Medikation [9].

                                            Projektziel und Forschungsfragen:
                                            Ziel des Projektes ist es, eine systematische Übersicht zur Evidenz der strukturierten Medikationsanalyse zu erstellen, und gleiche oder ähnliche Projekte in ausgewählten europäischen Ländern darzustellen, um eine Wissensbasis für die Entscheidungsfindung zu liefern.

                                            Darüber hinaus soll die rechtliche Situation in Bezug auf Medikationsanalysen in Österreich, sowie Informationen zum Wirkmechanismus (Wirkmodell zur Gewichtung der unterschiedlichen Bestandteile der Medikationsanalyse) im Hintergrundkapitel des Berichts beschrieben werden.

                                            Ziel dieser Studie ist es nicht, eine Kosteneffektivitätsanalyse durchzuführen, oder einen detaillierten Implementierungsplan für die strukturierte Medikationsanalyse in Österreich zu entwickeln. Zwei Forschungsfragen (FF) sollen beantwortet werden:

                                            • FF1: Welche Evidenz zum Nutzen, zur Sicherheit, organisatorischen Aspekten und Kosten einer strukturierten Medikationsanalyse wird in der Literatur beschrieben?
                                            • FF2: Wie ist die strukturierte Medikationsanalyse in ausgewählten Ländern implementiert, und welche Empfehlungen lassen sich daraus für Österreich ableiten?

                                            Methode:
                                            Zur Beantwortung der Forschungsfragen kommen folgende Methoden zum Einsatz:

                                            • FF1: systematische Suche nach systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen (PubMed/MEDLINE, Embase, Epistemonikos, Cochrane Library), HTA-Berichten (INAHTA-Datenbank) und Leitlinien (Datenbanken: AWMF, GIN, TRIPS). Qualitätsbewertung mittels ROBIS (systematische Übersichtsarbeiten) [10]und AGREE II (für Leitlinien) [11]in Bezug auf die Domänen Wirksamkeit und Sicherheit. Deskriptive Analyse der organisatorischen und ökonomischen Domäne. Bei einer Vielzahl an vorliegender Literatur Beschränkung auf rezente, hochqualitative Literatur.

                                            PICO: Einschlusskriterien der Literatur

                                             

                                            Einschluss

                                            Ausschluss

                                            Population

                                            Personen mit Polypharmazie (langfristige, gleichzeitige Einnahme von mindestens fünf Wirkstoffen)

                                            Personen ohne Polypharmazie

                                            Intervention

                                            Strukturierte Medikationsanalyse

                                            Indikations- und/oder wirkstoffspezifische Interventionen;

                                            Klinische Entscheidungsunterstützungs-systeme (engl. clinical decision-support systems), bei denen die Medikationsanalyse nur einen Teil der Intervention ausmacht

                                            Komparator

                                            Keine Vergleichsintervention

                                            -

                                            Endpunkte

                                            Arzneimittelbezogene Probleme (unerwünschte Nebenwirkungen, Wechselwirkungen)

                                            Morbidität

                                            Mortalität

                                            Spitalsaufnahmen

                                            Therapieadhärenz

                                            Gesundheitskompetenz

                                            Lebensqualität

                                            Organisatorische Aspekte (beteiligte Berufsgruppen, Setting, Zeitaufwand)

                                            Einfluss auf die Beziehung zwischen Patient:innen, Apotheker:innen und Gesundheitsdienstanbieter:innen

                                            Kosten (direkt und indirekt)

                                            Klinische Parameter, Surrogatendpunkte

                                            Publikationsart

                                            Systematische Reviews, HTA-Berichte, Leitlinien

                                            Narrative Reviews, Primärstudien, Konferenzabstrakte, Editorials, Kommentare

                                            Sprache

                                            Englisch, Deutsch

                                            Alle anderen Sprachen

                                            Publikationszeitraum

                                            Ab 2020

                                            Vor 2020

                                            • FF2: Strukturierte Länderauswahl (Fokus auf Länder mit etablierten Programmen zur strukturierten Medikationsanalyse, Auswahl von Fallbeispielen); strukturierte Handsuche: Websites von Gesundheitsministerien, Berufsverbandwebsites von Apotheken, Websites länderübergreifender Organisationen (WHO, OECD, EU), Evaluationsberichte von Pilotierungen; Datenextraktion (iterative Ergänzung der vorläufigen Kategorien); qualitative Inhaltsanalyse, narrative Zusammenfassung, Beschreibung der Übertragbarkeit der Implementierung anderer Länder auf das österreichische Setting.

                                            Vorläufige Kategorien der Datenextraktion:

                                            Kategorie

                                            Zu extrahierende Daten

                                            Setting

                                            Apotheken, Spitäler, niedergelassener Bereich, häusliches Umfeld

                                            Ablauf

                                            Gesprächsdauer, Häufigkeit

                                            Patient:innenauswahl

                                            verwendete Auswahlkriterien

                                            Methoden

                                            verwendete Fragebögen (z.B. Medication Appropriateness Index (MAI), Screening Tool of Older Persons Potentially Inappropriate Prescriptions (STOPP), Screening Tool to Alert Doctors to Right Treatment (START) criteria)

                                            Programmkomponenten

                                            Klinische Komponenten (z.B. Analyse von Kontraindikationen, Wechselwirkungen, Dosierungen, Therapiedauer, Identifizierung von Medikamenten ohne Indikation)

                                            Patient:innenzentrierte Komponenten (z.B. Therapieadhärenz, Analyse der Verabreichungstechnik)

                                            Systembezogene Komponenten (z.B. Identifizierung kostengünstigerer Generika als Alternative)

                                            Personelle Voraussetzungen

                                            involvierte Berufsgruppen

                                            Qualifikationen, Zusatzausbildungen

                                            Digitale Tools

                                            digitale Dokumentation

                                            Verknüpfung mit elektronischer Gesundheitsakte

                                            automatisierte Erkennung von Arzneimittelinteraktionen und weiterer arzneimittelbezogener Probleme

                                            Kosten

                                            Kosten pro Intervention

                                            Einsparungspotenziale (potenziell geringere Medikamentenverordnungen oder Spitalsaufenthalte)

                                            Zeitplan/Meilensteine:

                                            Zeitraum

                                            Aufgaben

                                            April 2025

                                            Scoping, Projektprotokoll

                                            Mai – Juni 2025

                                            Systematische Literaturrecherche, Abstract Screening, Handsuche, Volltextanalyse

                                            Juli – August 2025

                                            Qualitätsbewertung, Datenextraktion, Evidenzsynthese, Verschriftlichung

                                            Oktober 2025

                                            Verschriftlichung, Interner Review

                                            November 2025

                                            Externer Review, Finalisierung, Veröffentlichung

                                            Referenzen:
                                            [1]  Pschyrembel Online. Polypharmazie. 2025 [cited 22.04.2025]. Available from: https://www.pschyrembel.de/Polypharmazie/P038B.
                                            [2]  UpToDate. Deprescribing. 2025 [cited 22.04.2025]. Available from: https://www.uptodate.com/contents/deprescribing.
                                            [3]  Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement. 2014 [cited 28.04.2025]. Available from:https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Medikationsmanagement/Grundsatzpapier_MA_MM_GBAM.pdf.
                                            [4]  Cole J. A., Gonçalves-Bradley D. C., Alqahtani M., Barry H. E., Cadogan C., Rankin A., et al. Interventions to improve the appropriate use of polypharmacy for older people. Cochrane Database Syst Rev. 2023;10(10):Cd008165. Epub 20231011. DOI: 10.1002/14651858.CD008165.pub5.
                                            [5]  Bülow C., Clausen S. S., Lundh A. and Christensen M. Medication review in hospitalised patients to reduce morbidity and mortality. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2023(1). DOI: 10.1002/14651858.CD008986.pub4.
                                            [6]  Dachverband der Sozialversicherungsträger. Vorsicht Wechselwirkung! : 2020 [cited 22.04.2025]. Available from: https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.844500.
                                            [7]  Österreichische Apothekerkammer. Alle Arzneimittel im Blick: Pilotprojekt Medikationsanalyse. 2025 [cited 22.04.2025]. Available from: https://www.apothekerkammer.at/oesterreichs-apothekerinnen/fort-und-weiterbildung/pilotprojekt-medikationsanalyse.
                                            [8]  Österreichische Apothekerkammer. Medikationsanalyse Ergebnisse Studie. 2025 [cited 22.04.2025]. Available from: https://www.apothekerkammer.at/aktuelles/aktuelle-themen/medikationsanalyse-ergebnisse-studie.
                                            [9] Verbraucherzentrale NRW e.V. Medikationsanalyse: Apotheken prüfen, ob sich die Medikamente vertragen. 2024 [cited 22.04.2025]. Available from: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/medikamente/medikationsanalyse-apotheken-pruefen-ob-sich-die-medikamente-vertragen-76005.
                                            [10]  Whiting P., Savovi? J., Higgins J. P., Caldwell D. M., Reeves B. C., Shea B., et al. ROBIS: A new tool to assess risk of bias in systematic reviews was developed. J Clin Epidemiol. 2016;69:225-234. Epub 20150616. DOI: 10.1016/j.jclinepi.2015.06.005.
                                            [11]  Consortium A. N. S. The AGREE II Instrument [Electronic Version]. 2017 [cited 22.04.2025]. Available from: https://www.agreetrust.org/wp-content/uploads/2017/12/AGREE-II-Users-Manual-and-23-item-Instrument-2009-Update-2017.pdf.

                                            • Aktuelles
                                              • Stellenausschreibung: Assistenz Finanzabteilung/HR/ Wissenschaft
                                                • Stellenausschreibung am AIHTA - Wissenschaftliche Mitarbeit Senior
                                                  • Ankündigungen
                                                    • Veranstaltungen
                                                      • Newsletter
                                                        • Presseaussendungen
                                                          • Pressefotos
                                                          • Über uns
                                                            • Evaluation
                                                              • Geschichte
                                                                • Methoden
                                                                  • Team
                                                                    • Gesellschafter & Organigramm
                                                                      • Stakeholder Involvierung
                                                                        • Pressespiegel
                                                                        • Forschungsgebiete
                                                                          • Onkologie
                                                                            • HighTech - Medizin
                                                                              • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                                • Prävention & Screening
                                                                                  • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                                    • Gesundheitsökonomie
                                                                                      • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                        • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                          • Komplementärmedizin
                                                                                          • Forschungsprojekte
                                                                                            • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                              • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                                • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                                  • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                      • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                        • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                          • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                            • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                              • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                              • Publikationen
                                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                                    • Suche
                                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                                      • Ebm
                                                                                                                      • Inahta
                                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                                      • Sv
                                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                                      • Noe
                                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                                      • Ghls
                                                                                                                      • Tirol
                                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                                      • Burgef
                                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                                        • Impressum
                                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                                • Anmelden