Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juni 2018 | Nr. 168
                                  • Systematische Behandlung von Parodonthopathien

                                  Systematische Behandlung von Parodonthopathien

                                  Parodontopathien sind krankhafte Prozesse in der Umgebung des Zahnes, dem Parodontium. Dazu zählen das Zahnfleisch, die Wurzelhaut, das Wurzelelement und die Zahnfächer, das sind jene Vertiefungen im Kieferknochen, in denen der Zahn mit der Zahnwurzel steckt und in Position gehalten wird. Eine der häufigsten Parodontopathien ist die Parodontitis, eine durch Bakterien hervorgerufene Entzündung, die beispielsweise im Zahnfleisch entsteht, wenn sich Essensreste beim Zähneputzen nicht aus den Zahnfleischtaschen entfernen lassen. Dadurch können zunächst Blutungen und Eiterungen auftreten, langfristig kann es zum Abbau des Zahnhalteapparats kommen. Parodontitis ist eine häufige Erkrankung, die in Deutschland rund 53 Prozent der 35-44-jährigen betrifft. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchte, welche Vor- und Nachteile verschiedene Behandlungen bei Entzündungen des Zahnhalteapparats haben.

                                  Es gibt eine Vielfalt von Therapieansätzen zur Bekämpfung von Parodontopathien. Neben mechanischen und chirurgischen Verfahren werden unter anderem Antibiotika, Lasertherapie, fotodynamische Verfahren oder Air-Polishing-Systeme eingesetzt. Dabei werden die Zahnfleischtaschen gereinigt, die Wurzeloberfläche geglättet und Bakterien abgetötet oder entfernt. Für den Abschlussbericht des IQWiG konnte für sechs Therapieansätze ein Hinweis oder Anhaltspunkt für einen (höheren) Nutzen gefunden werden, meist in Hinblick auf den sogenannten Attachmentlevel. Unter Attachment versteht man die Anheftung, die den Zahn im Kiefer verankert. Der Attachmentlevel gibt an, in welchem Ausmaß der Zahnhalteapparat erhalten oder zerstört ist. Während für den Vorbericht nur für zwei Therapien aussagekräftige Aussagen über gesundheitlich relevante Behandlungseffekte für die Endpunkte Attachmentlevel und Zahnfleischentzündung getroffen werden konnten, gibt es nun im Endbericht für vier Therapien einen Anhaltspunkt und für zwei einen Hinweis auf einen (höheren) Nutzen.

                                  Bei der geschlossenen mechanischen Therapie (GMT) werden Zahnstein und Bakterien mit geeigneten Instrumenten aus den Zahnfleischtaschen entfernt und die Wurzeloberflächen geglättet. Angesichts des höheren Attachmentgewinns sieht das IQWiG hier einen Hinweis auf einen Nutzen (im Vergleich zu keiner Behandlung). Ebenso einen Hinweis auf einen Nutzen gibt es bei der Kombination der GMT mit einer systemischen Antibiotikatherapie, bei der die Behandlungsergebnisse noch besser sind als bei einer alleinigen GMT. Anhaltspunkte für einen höheren Nutzen ließen sich bei der Laserbehandlung, dem fotodynamischen Verfahren und Mundhygiene-Schulungen finden, meist zusätzlich zur GMT. Einzig die chirurgische Taschenelimination zeigte als Behandlung einen Nachteil (geringeren Nutzen).

                                  Trotz verbesserter Evidenz zu Nutzen und Schaden von Behandlungen von Parodonthopatien beziehen sich die verfügbaren Daten ausschließlich auf Zahnfleischentzündungen und den Attachmentlevel. Zu wichtigen anderen Kriterien, wie etwa Zahnverlust, Nebenwirkungen der Behandlung oder Lebensqualität konnten keine aussagekräftigen Schlüsse gezogen werden. Auch zur strukturierten Nachsorge in Form von Mundhygiene und einer regelmäßigen instrumentellen Reinigung ist die Datenlage noch nicht gut, das soll sich aber mit der Ankündigung der Publikation einer relativ großen Studie noch dieses Jahr ändern. PP

                                  IQWiG/ DE 2018: Bewertung der systematischen Behandlung von Parodontopathien https://www.iqwig.de/download/N15-01_Systematische-Behandlung-von-Parodontopathien_Abschlussbericht_V1-0.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden