Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Oktober 2017 | Nr. 161
                                  • Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren

                                  Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren

                                  In einem kürzlich (Juli 2017) erschienenen Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde untersucht, ob die systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren Vorteile bietet. Seit 2008 ist die systemische Therapie vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wissenschaftlich anerkannt, jedoch wird diese bislang nicht von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) erstattet. Damit die systemische Therapie auch in den Leistungskatalog der GKV integriert werden kann, muss auch ihr Nutzen nachgewiesen werden. Aus diesem Grund beauftragte der G-BA das IQWiG mit der Bewertung des Nutzens und möglichen Schadens der systemischen Therapie bei Erwachsenen.

                                  Zahlreiche Studien konnten durch die Literaturrecherche identifiziert werden, wovon jedoch nur 42 Studien in die Bewertung aufgenommen werden konnten, von welchen wiederum insgesamt nur 33 geeignete Daten für eine Untersuchung aufwiesen (lediglich vier Studien waren so hochwertig konzipiert, dass die Ergebnissicherheit gewährleistet werden konnte). Die Studienergebnisse wurden durch das IQWiG zu neun „Störungsbereichen“ zusammengefasst: Angst- und Zwangsstörungen, Demenz, depressive Störungen, Essstörungen, gemischte Störungen, körperliche Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie und affektive psychotische Störungen sowie Substanzkonsumstörungen.

                                  Auf Grundlage der Daten konnte über alle Endpunkte hinweg bei Angst- und Zwangsstörungen sowie bei Schizophrenie ein Hinweis auf einen Nutzen identifiziert werden – allerdings nur im Vergleich mit keiner Behandlung. Im Vergleich zu Beratung und Informationsvermittlung zeigten die Daten bei den Angst- und Zwangsstörungen einen Anhaltspunkt für einen Nutzen. Gegenüber anderen psychotherapeutischen Verfahren fallen die Ergebnisse sogar zuungunsten der systemischen Therapie aus (Anhaltspunkt für geringeren Nutzen). Hingegen gab es fehlende Daten bei Schizophrenie für den Vergleich mit anderen Psychotherapien und im Vergleich zu Beratung und Informationsvermittlung konnten keine Daten zu Nutzen oder Schaden identifiziert werden.

                                  Bei den anderen fünf Störungsbereichen (depressive Störungen, Essstörungen, gemischte Störungen, körperliche Erkrankungen, Substanzkonsumstörungen) wiesen die Studienergebnisse jeweils Anhaltspunkte für einen Nutzen bei einem oder mehreren Vergleichen auf. Zu den unerwünschten Ergebnissen sind aufgrund fehlender Daten keine Aussagen möglich. Bei der Demenz und den Persönlichkeitsstörungen konnten weder Vor- noch Nachteile festgestellt werden – entweder aufgrund fehlender Daten oder da keine relevanten Unterschiede vorlagen. Zusammenfassend ist laut AutorInnen eine Gesamtabwägung zu Nutzen und Schaden der systemischen Therapie nicht möglich, da Daten zu unerwünschten Ereignissen fehlen. KR

                                  IQWiG/ DE 2017: Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren. IQWiG-Bericht Nr. 513. https://www.iqwig.de/download/N14-02_Abschlussbericht_Systemische-Therapie-bei-Erwachsenen_V1-0.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden