Tageschirurgie: Eine systematische Übersichtsarbeit

Projektleitung: Ingrid Zechmeister-Koss
Projektbearbeitung: Ingrid Zechmeister-Koss
Laufzeit: Mai 2012 - Dezember 2012
Publikation: HTA-Projektbericht Nr. 64: https://eprints.aihta.at/987
Sprache: Deutsch
Hintergrund:
Während in Ländern wie Kanada, den USA, Großbritannien oder Skandinavien, bedingt durch strukturelle Rahmenbedingungen, seit vielen Jahren verschiedene chirurgische Eingriffe tagesklinisch durchgeführt werden, werden in Österreich wesentlich weniger Operationen in dieser Form vorgenommen. Die Gründe dafür sind vor allem weniger umfangreiche Wartelisten, ein größeres stationäres Angebot und eine andere Anreizsituation in Österreich.
Es existieren zwar einzelne Fallpauschalen im LKF-Modell, die nach dem entsprechenden Tagesklinikmodell abgerechnet werden (können), im internationalen Vergleich ist der Anteil abgerechneter tagesklinischer Leistungen (an den gesamten Operationen der entsprechenden Leistung) jedoch äußerst gering.
Projektziel:
Das Projekt hat das Ziel, die vorhandene Evidenz zu Wirksamkeit, Sicherheit und den (direkten) Kosten von tagesklinisch und vollstationär durchführbaren chirurgischen Eingriffen zu vergleichen. Die Evaluierung beschränkt sich auf jene operativen Leistungen, die in Österreich (insgesamt) am häufigsten erbracht werden und - auf Basis von internationalen Ländervergleichen - prinzipiell sowohl stationär als auch tagesklinisch erbracht werden können:
• Extrakapsuläre Kataraktoperation mit Linsenimplantation
• Curretage
• Arthroskopische OP des Kniegelenks
• Radikale Varizenoperation
• Cholezystektomie (bisher keine MEL für Tagesklinik)
• Adenotomie (und Tonsillektomie)
• Parazentese
• Dekompression Nervus medianus
• Verschluss Inguinal- oder Femoralhernie
• Entfernung Osteosynthesematerial an der unteren Extremität
• Appendektomie
Forschungsfragen:
• Welche Evidenz bezüglich Wirksamkeit, Sicherheit und den Kosten der o.g. tageschirurgisch durchführbaren Operationen - im Vergleich zur stationären Leistungserbringung - liegt vor?
• Welche Indikationen und Kontraindikationen (national wie auch international) bestehen für die jeweiligen Operationen, diese auch tagesklinisch durchzuführen?
• Bestehen hinsichtlich der Indikationsstellung zur Durchführung einer ambulanten OP bestimmte Grenzen bzw. lassen sich solche definieren?
• Unter welchen Voraussetzungen (z.B. strukturell, personell, finanziell, etc.) werden die verschiedenen chirurgischen Interventionen tageschirurgisch oder stationär durchgeführt?
Methoden:
2-stufige systematische Literaturrecherche
• Stufe 1:
- Systematische Literaturrecherche in unterschiedlichen Datenbanken (Pubmed, The Cochrane Library, Medline via Ovid, NHS-EED-DARE-HTA) und auf Webseiten
- Unsystematische Handsuche
• Stufe 2 (bei unergiebigem Ergebnis der Stufe 1):
- Recherche nach Länderberichten und Leitlinien und deren Evidenzquellen für die Entscheidung, Leistungen tagesklinisch zu erbringen
PIKO-Fragestellung (für Stufe 1 und 2):
PopulationMänner und Frauen (?18 Jahre)Indikationen:a) Katarakt (grauer Star)b) Blutungsunregelmäßigkeiten, Fehlgeburt, Neoplasie im Uterusc) Ruptur Knie Bänder / Kreuzband / Meniskus)d) Varikose / Varizene) Gallenstein / Cholezystitis / Cholesterol Polyp / Gallenblasenkrebsf) Tonsillitis / Adenitis g) Tubenkatarrh oder Sinusitish) Karpaltunnel- / Medianuskompressionssyndromi) Inguinal- oder Femoralherniej) Osteosynthesematerial k) AppendizitisInterventionAmbulante Leistungserbringung für:a) Kataraktoperationb) Curretagec) arthroskopische OP des Kniegelenksd) Varizenoperatione) Cholzystektomie laparoskopischf) Adenotomie / Tonsillektomieg) Parazenteseh) Dekompression Nervus medianusi) Verschluss Inguinal- oder Femoralherniej) Entfernung Osteosynthesematerialk) AppendektomieControlStationäre Leistungserbringung für die gleichen Indikationen / Interventionen (a-k)OutcomesWirksamkeit- Reoperationsrate- Aufnahme ins Krankenhaus / Verweildauer- Lebensqualität- SymptomeSicherheit- Mortalität- Postoperative Infektionen- Blutungen- SchmerzenKosten- direkte medizinsiche Kosten- direkte nicht-medizinische Kosten- indirekte KostenStudiendesigns: - Systematische Reviews- Primärstudien: - randomisierte kontrollierte Studien - nicht randomisierte, kontrollierte, prospektive Studien- Kostenstudien und ökonomische Evaluationen: Kosten-Effektivitätsstudien, Kosten-Nutzwertstudien, Kosten-Minimisierungsstudien- Versorgungsforschungsstudien- unkontrollierte Studien- retrospektive Studien / Datenauswertungen- Fallstudien
Ausschlusskriterien:
• Editorials, Letter to the Editor, Kommentare, weitere Korrespondenz, etc.
• Fallberichte, Expertenmeinungen
• Studienprotokolle
• Tierstudien, In-vitro Studien
• Feasibility-Studien
• vor 2002 publiziert
• nicht in Deutsch oder Englisch