Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2024 | Nr. 225
                                  • Telepathologie bei der intraoperativen Schnellschnittuntersuchung

                                  Telepathologie bei der intraoperativen Schnellschnittuntersuchung

                                  Die Schnellschnittdiagnostik ermöglicht die Beurteilung von Gewebeproben unmittelbar nach deren Entnahme während einer Operation. Ziele dieser Untersuchungsmethode sind eine rasche Beurteilung von Resektionsrändern, Tumordignität, Lymphknoten sowie die Identifizierung unklarer Gewebsstrukturen. Die intraoperative Befundung kann auch telemedizinisch durchgeführt werden: mittels digitalen Scans, welche in Echtzeit an Patholog*innen übermittelt werden, die sich an einem entfernten Ort befinden. Ein Rapid Review des AIHTA untersuchte den Nutzen und die Sicherheit dieser Technologie im Vergleich zur konventionellen Mikroskopie. Die Evidenz deutet auf eine vergleichbare diagnostische Genauigkeit und Durchlaufzeit hin.

                                  In den zwei für die Analyse ausgewählten systematischen Übersichtsarbeiten wurden sowohl RCTs als auch nicht-randomisierte Studien von Interventionen eingeschlossen. Die gemittelte Übereinstimmungsrate (Konkordanz) in 63 Studien lag dabei bei 96,9%, mit einer Range je nach Organsystem von 77.8-100%. Die Konkordanzraten von neueren Studien (mit dynamischer Telepathologie) waren höher als in älteren Studien. Die Durchlaufzeit, gemessen in 7 Studien, lag bei 17,75 Minuten pro Fall. In Bezug auf technische Fehler waren Internetstörungen und Scanprobleme die häufigsten Ursachen für längere Durchlaufzeiten. Organisatorische Aspekte wurden in den inkludierten Studien nur selten berichtet. Insgesamt sind diese Studien aufgrund methodischer Mängel (inadäquate Randomisierung, selektive Probenauswahl) in ihrer Aussagekraft eingeschränkt. Durch eine Expert*innenkonsultation konnte zudem festgehalten werden, dass die Implementierung der Telehistopathologie eine angemessene Infrastruktur erfordert. Die Schnellschnittdiagnostik erfordert spezielle Pathologielabore und geschultes Personal vor Ort. Neuere Methoden (wie etwa die konfokale Fluoreszenzmikroskopie, oder die Raman-Spektroskopie) sind in den Voraussetzungen vor Ort einfacher, da sie ohne Gefrierschnitt durchgeführt werden, aber wiederum mit größeren Anforderungen an das empfangende Institut verbunden sind. Die Interpretation dieser virtuellen Schnitte erfordert dabei eine Lernkurve beim Personal, und ist je nach Gewebetyp unterschiedlich effektiv.

                                  Ein vom spanischen Gesundheitsministerium herausgegebener HTA-Bericht (2022) kommt zum Schluss, dass die digitale Pathologie eine wirksame und sichere Diagnosetechnik darstellt. Laut diesem Bericht erfordert die Einführung eines solchen Systems vielschichtige Implementierungsaspekte (entsprechend geschultes Personal, Anschaffung von Geräten und Software, Einhaltung von EU-Vorschriften und Datenschutz, Integration in die Gesundheitstelematik). Das Fazit: Die Evidenz deutet auf eine vergleichbare diagnostische Genauigkeit und Durchlaufzeit zwischen der telepathologischen Schnellschnittuntersuchung und der konventionellen Mikroskopie hin. Eine Implementierung erfordert die Berücksichtigung technologiespezifischer Aspekte. RJ

                                  AIHTA/ AT 2024: Einsatz von Telepathologie bei der intraoperativen Schnellschnittuntersuchung. HTA-Informationsdienst Rapid Review Nr.: 012. https://eprints.aihta.at/1505/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden