Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juni 2023 | Nr. 218
                                  • Therapien bei Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

                                  Therapien bei Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

                                  ME/CFS ist eine chronische und komplexe Erkrankung des Nervensystems. Sie ist gekennzeichnet durch Symptome wie erhebliche Erschöpfung, Schmerzen, Schlafstörungen, kognitive Beeinträchtigungen und eine äußerst geringe Belastbarkeit. Dieser Zustand der Belastungsintoleranz (Post-exertional Malaise, PEM) kann über Stunden, Wochen oder sogar Monate anhalten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit in Deutschland hat das IQWiG die Evidenz zur Erkrankung gesichtet und strukturiert, die Vor- und Nachteile zweier Therapien bewertet, Gesundheitsinformationen entwickelt und Handlungsempfehlungen in einem vierteiligen Abschlussbericht vorgelegt. Nach wie vor zeigten sich nur zur kognitiven Verhaltenstherapie (Cognitive Behavioural Therapy, CBT) und zur Aktivierungstherapie (Graded Exercise Therapy, GET) in je zwei Studien statistisch signifikante positive Effekte gegenüber einer ärztlichen Standardversorgung.

                                  Insgesamt schätzt das IQWiG die Anzahl von Patient*innen mit ME/CFS in Deutschland in der Zeit vor der SARS-CoV-2-Pandemie auf ungefähr 140.000 bis 310.000. Da nur ein Teil der Post-COVID-Patient*innen die ME/CFS-Diagnosekriterien erfüllt, ist eine verlässliche Schätzung noch nicht möglich. Für die CBT ergaben sich Anhaltspunkte für einen kurz- und mittelfristigen Nutzen, der sich in den Endpunkten Fatigue, sozialer Teilhabe und Krankheitsgefühl nach Anstrengung zeigte. Jedoch lagen weder Daten über einen längeren Zeitraum vor, noch gab es geeignete Studien, um die Vor- oder Nachteile der CBT bei Patient*innen mit höherem ME/CFS-Schweregrad zu bewerten. Für die schrittweise Erhöhung der körperlichen Aktivität (GET) zeigten zwei Studien bei leichter bis moderater ME/CFS statistisch signifikante, aber nur geringe Vorteile gegenüber der Standardtherapie. Die klinische Relevanz dieser Aktivierungseffekte ist laut IQWIG allerdings aufgrund nicht auszuschließender Nebenwirkungen fraglich.

                                  Abschließend präsentierte der Bericht Wissenslücken und Defizite in der Versorgung von ME/CFS, denen mit einem kombinierten Maßnahmenpaket begegnet werden soll: Dazu gehört eine leicht zugängliche und verständliche Aufklärung für Betroffene und die breite Öffentlichkeit sowie entsprechende Ausbildungsinhalte für Gesundheitsberufe. Darüber hinaus ist ein internationaler Konsens über die Diagnosekriterien dringend anzustreben, um klare diagnostische Parameter festlegen zu können. Außerdem sollte weiterhin der potenzielle Nutzen und Schaden von aktivierenden Therapien wie der GET untersucht werden. Überdies sind aussagekräftige Studien zu „Pacing“ als Selbstmanagement-Methode notwendig, da im Alltag viele Patient*innen davon betroffen sind und sich diese Evidenzlücke durch entsprechende Studien leicht schließen ließe. OS

                                  IGWiG/DE 2023: Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS). Aktueller Kenntnisstand. Abschlussbericht N21-01. IQWiG-Berichte – Nr. 1539. https://www.iqwig.de/download/n21-01_me-cfs-aktueller-kenntnisstand_abschlussbericht_v1-0.pdf.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden