Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2024 | Nr. 229
                                  • Thermoablation von benignen Schilddrüsenknoten

                                  Thermoablation von benignen Schilddrüsenknoten

                                  Schilddrüsenknoten betreffen etwa 5 % der Bevölkerung und sind meistens gutartig und asymptomatisch, weshalb sie oft keine Behandlung erfordern. Bei zunehmender Symptomatik, etwa bei Atem- und Schluckbeschwerden, können die Knoten operativ entfernt (Thyreoidektomie) oder durch eine Radiojodtherapie (RJT) verkleinert werden, bei der einmalig eine Kapsel mit radioaktivem Jod eingenommen wird. Im Vergleich dazu stellt die Thermoablation eine neuartige Behandlungsmethode dar, die das betroffene Gewebe gezielt durch Hitze zerstört. Das AIHTA verglich nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Thermoablation, RJT und Thyreoidektomie. Das Fazit: Es konnte kein Zusatznutzen zugunsten der Thermoablation im Vergleich zur RJT oder Thyreoidektomie festgestellt werden.

                                  Die Thermoablation stellt ein minimal-invasives Verfahren dar, welches meist hohe Temperaturen nutzt, um eine gezielte Auflösung von Tumorgewebe zu bewirken. Es existieren verschiedene Varianten dieser Technik, darunter die Mikrowellenablation (MWA), Radiofrequenzablation (RFA), hochintensive fokussierte Ultraschallablation (HIFU) und ultraschallgeführte perkutane Lasertherapie (UGLP). Diese Verfahren haben das gemeinsame Ziel, dass die Größe der Knoten abnimmt. Vorteile der Thermoablation stellen die minimal-invasive Technik sowie geringe Nebenwirkungen dar. Außerdem ist bei diesem Eingriff keine Narkose erforderlich. Mögliche Nebenwirkungen sind leichte Schmerzen sowie sich selbst auflösende Hämatome.

                                  Es wurden neun Studien eingeschlossen: vier randomisiert kontrollierte Studien (RCTs, n=648 Patient*innen) und fünf Beobachtungsstudien (Propensity-Score-Matching, n=1.605 Patient*innen) untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit der Thermoablation im Vergleich zur RJT oder Operation (Thyreoidektomie). Die Nachbeobachtungszeit betrug in den RCTs 48 Stunden bis 15 Monate, in den Beobachtungsstudien sechs bis 36 Monate. Sowohl Thermoablation als auch RJT reduzierten das Knotenvolumen innerhalb von sechs Monaten, wobei die Schilddrüsenfunktion nach RJT bei mehr Patient*innen normalisiert wurde. Die RCTs zeigten im Vergleich Thermoablation mit Thyreoidektomie, dass die Thermoablation zu einer Knotenvolumenreduktion und guten kosmetischen Ergebnissen führen kann. Es gab keinen deutlichen Unterschied bei Komplikationen, jedoch mehr Fälle von Hypothyreose nach Thyreoidektomie. Die Beobachtungsstudien bestätigten diese Ergebnisse. 

                                  Die derzeitige Evidenz erwies sich als unzureichend, um einen Zusatznutzen der Thermoablation festzustellen. Insgesamt wurde die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit als sehr niedrig eingestuft. Aktuell gibt es drei laufende RCTs zur Thermoablation von benignen Schilddrüsenknoten, welche unter anderem das Auftreten einer Hyperthyreose bei Thermoablation und RJT, die Reduktion des Knotenvolumens und die Wirksamkeit im Vergleich zur Operation untersuchen. MR

                                  AIHTA/ AT 2024: Thermoablation von benignen Schilddrüsenknoten. Decision Support Document Nr.141. https://eprints.aihta.at/1527.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden