Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter März 2022| Nr. 205
                                  • Tomosynthese zur Mammographie

                                  Tomosynthese zur Mammographie

                                  Die europäische Leitlinie zum Brustkrebs-Screening empfiehlt als Screening-Technologie entweder Mammographie oder Tomosynthese, nicht jedoch beide Screeningmethoden einzusetzen. Die Tomosynthese erzeugt im Gegensatz zur herkömmlichen digitalen Mammographie (2D) eine Serie von Schichtaufnahmen, die eine dreidimensionale (3D) Darstellung der Brust ermöglicht. Dadurch sollen Überlagerungen von Gewebestrukturen ausgeblendet und das Brustdrüsengewebe besser beurteilbar werden. Verschiedene Assessments haben sich in den letzten Jahren mit der Rolle der Tomosynthese im Rahmen eines Brustkrebsscreening, zur Abklärung unklarer Mammographie-Befunde und damit zur Reduktion unnötiger Folgeuntersuchungen beizutragen oder zur Abklärung klinischer Symptome auseinandergesetzt. Das Institut national d'excellence en santé et en services sociaux (INESSS) in Québec (Kanada) untersuchte die Evidenz zum Einsatz der Tomosynthese in der Brustkrebsfrüherkennung und -diagnose. Neben dem Fokus auf der Bewertung der Tomosynthese (allein oder in Kombination mit Mammographie) für ein Screening, untersuchte INESSS auch andere Settings, also etwa die Eignung für präoperative Untersuchungen, die Lokalisierung bei Brustbiopsien oder das Monitoring von Patient*innen mit einer aktuellen oder früheren Brustkrebserkrankung.

                                  Die Tomosynthese in Kombination mit der Mammographie schnitt laut Autor*innen im Brustkrebsscreening bezüglich Sensitivität, Spezifität und dem ROC-AUC-Wert (Indikator, der das Verhältnis zwischen Spezifität und Sensitivität eines Tests widerspiegelt) besser ab als die Mammographie allein oder war zumindest gleichwertig. Laut Expert*innen bietet die Tomosynthese einen Mehrwert bei der Erkennung von architektonischen Verzerrungen und asymmetrischen Dichten, nicht aber von Mikroverkalkungen. Außerdem scheint die mit der Mammographie kombinierte Tomosynthese die Zahl der unsicheren Diagnosen nach einem auffälligen Mammographieergebnis, die mittels invasiver Untersuchungen (Biopsien) abgeklärt werden müssen, zu verringern. Jedoch ist die verabreichte Strahlendosis bei der Tomosynthese in Kombination mit der Mammographie in etwa doppelt so hoch. Die klinischen Auswirkungen dieser erhöhten Strahlung auf die Frauen sind bislang nicht bekannt (untersucht). Darüber hinaus scheint die Tomosynthese-geführte Brustbiopsie der stereotaktischen Biopsie gleichwertig, wenn nicht sogar überlegen zu sein, und im Vergleich nur etwa die Hälfte der Zeit in Anspruch zu nehmen. Demgegenüber reichten die vorliegenden Daten nicht aus, um den Einsatz der Tomosynthese für die präoperative Beurteilung, die Beurteilung von Rändern und Proben, das Monitoring nach einer Brustkrebsbehandlung oder von Patient*innen mit einer aktuellen oder früheren Brustkrebserkrankung zu bewerten.

                                  Trotz der möglichen Vorteile bei unentdeckten, verdächtigen Läsionen erfordert die Einführung - laut Autor*innen - zudem die entsprechende technische Infrastruktur (etwa Modernisierung der Bildarchivierungs- und Kommunikationssysteme) und eine Optimierung der organisatorischen Arbeitsabläufe (etwa Schulung des medizinischen Personals). OS

                                  European Commission/ EU 2022: European Breast Cancer Guidelines. Ages and frequencies. https://healthcare-quality.jrc.ec.europa.eu/european-breast-cancer-guidelines/screening-ages-and-frequencies#recs-group-70-74

                                  l’Institut national d’excellence en santé et en services sociaux (INESSS)/CA 2020: Tomosynthesis and Breast Cancer: Diagnostic Evaluation and Other Uses. https://www.inesss.qc.ca/fileadmin/doc/INESSS/Rapports/Oncologie/INESSS_Tomosynthese_cancer_du_sein.pdf. 

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                      • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                        • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                          • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                            • Alle Projekte im Überblick
                                                                                            • Publikationen
                                                                                              • Dokumentenserver
                                                                                                • HTA-Newsletter
                                                                                                  • Jahresberichte
                                                                                                  • Suche
                                                                                                    Netzwerk
                                                                                                    • Eunethta
                                                                                                    • Ebm
                                                                                                    • Inahta
                                                                                                    • Dexhelpp
                                                                                                    Gesellschafter
                                                                                                    • Bmfg
                                                                                                    • Sv
                                                                                                    • Wgfond
                                                                                                    • Noe
                                                                                                    • Ooghfond
                                                                                                    • Ghls
                                                                                                    • Tirol
                                                                                                    • Vorarlberg
                                                                                                    • Kghfond
                                                                                                    • Ghpf
                                                                                                    • Burgef
                                                                                                    • Kontakt
                                                                                                      • Impressum
                                                                                                        • Datenschutzerklärung
                                                                                                          • Newsletter
                                                                                                            • Sitemap
                                                                                                              © 2023 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                              • Anmelden