Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2023| Nr. 219
                                  • Transkranielle Magnetresonanz-gesteuerte hochintensive fokussierte Ultraschallbehandlung (tcMRgFUS) bei essentiellem Tremor

                                  Transkranielle Magnetresonanz-gesteuerte hochintensive fokussierte Ultraschallbehandlung (tcMRgFUS) bei essentiellem Tremor

                                  Essentieller Tremor zählt zu den häufigsten Bewegungsstörungen und kann zu Zittern, Gangstörungen und sozialen Beeinträchtigungen führen und die Lebensqualität erheblich einschränken. Gegenwärtig reicht die Behandlung von Ergotherapie, Anpassungs- und Bewältigungsstrategie bis zu tiefer Hirnstimulation. Eine rezente systematische Übersichtsarbeit des AIHTA evaluierte, ob tcMRgFUS im Vergleich zu Scheinbehandlung, tiefer Hirnstimulation oder Radiofrequenz-Thalamotomie bei medikamentenresistentem essenziellem Tremor (ET) wirksamer und sicherer ist. Das Ergebnis: Für Patient*innen, die nicht oder noch nicht für eine tiefe Hirnstimulation in Frage kommen, kann tcMRgFUS effektiver als eine Scheinbehandlung sein.

                                  Die TcMRgFUS ist eine thermische Ablationstechnik, die eine Operation am Gehirn überflüssig macht und hochintensiven fokussierten Ultraschall mit Echtzeit-Magnetresonanztomographie (MRT) kombiniert. Mittels MRT-gestützten Ultraschalls wird das Zielgewebe von Hunderten von Ultraschallstrahlen erhitzt und verödet. Die Kombination von Echtzeit-Bildführung mit der fokussierten Gewebeablation ermöglicht eine Kontrolle durch kontinuierliche Überwachung der Gewebetemperatur. Der erwartete Vorteil von tcMRgFUS besteht darin, dass es sich um eine nicht-invasive und schnittfreie Technik zur Behandlung von Patient*innen mit essentiellem Tremor handelt.

                                  Es wurde ein RCT und zwei retrospektive vergleichende Kohortenstudien (n=220 Patient*innen) identifiziert. Darüber hinaus wurden zwei prospektive einarmige Beobachtungsstudien (n=95 Patient*innen) hinsichtlich Sicherheitsendpunkte einbezogen. Für Patient*innen, die nicht oder noch nicht für eine tiefe Hirnstimulation in Frage kommen, deutete die Evidenz darauf hin, dass tcMRgFUS in Bezug auf den Schweregrad von Tremor, die funktionelle Beeinträchtigung und gesundheitsbezogene Lebensqualität in der dreimonatigen Nachbeobachtungsphase effektiver ist als Scheinbehandlung. Die Sicherheitsdaten legen nahe, dass tcMRgFUS eine sichere Behandlungsoption für diese Patient*innengruppe darstellt. Insgesamt wurde die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit als sehr niedrig bis moderat eingestuft, wobei die Studien mit einem geringem bis hohem Verzerrungsrisiko bewertet wurden.  

                                  Bei Patient*innen, die für eine tiefe Hirnstimulation in Frage kommen, ist die Evidenz für eine vergleichende Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von tcMRgFUS aufgrund der retrospektiven Studiendesigns und des hohen Verzerrungsrisikos unzureichend: Es sind randomisierte Studien erforderlich. Für Patient*innen, die nicht oder noch nicht für eine tiefe Hirnstimulation in Frage kommen, kann tcMRgFUS effektiver als eine Scheinbehandlung sein, sofern sie in spezialisierten klinischen Einrichtungen behandelt werden. LG

                                  AIHTA/ AT 2023: Transkranielle Magnetresonanz-gesteuerte hochintensive fokussierte Ultraschallbehandlung bei Patient*innen mit medikamentenresistentem essentiellem Tremor. Decision Support Document Nr. 136. https://eprints.aihta.at/1455/.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden