Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Juli/August 2019 | Nr. 179
                                  • Transplantation von osteochondralen Allografts (OCA) bei osteochondralen Gelenksdefekten

                                  Transplantation von osteochondralen Allografts (OCA) bei osteochondralen Gelenksdefekten

                                  Mit einer Transplantation von osteochondralen Allografts (OCA) soll im Vergleich zu anderen chirurgischen Verfahren die Wirksamkeit sowie die Sicherheit der Behandlung von osteochondralen Defekten verbessert werden. Eine rezente systematische Übersichtsarbeit des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment (LBI-HTA) zeigte allerdings, dass auf Grundlage der verfügbaren Evidenz keine Schlussfolgerungen gezogen werden können, ob das bewertete Verfahren zur Behandlung von osteochondralen Defekten im Knie oder anderen Gelenken wirksamer und gleichermaßen sicher ist wie andere chirurgische Verfahren.

                                  Eine Transplantation von osteochondralen Allografts (OCA) ist eine Technik für die Reparatur von osteochondralen Defekten. Defekte in Gelenksknorpeln und subchondralen Knochen können durch Traumata, Krebs oder andere Arthropathien verursacht werden. Osteochondrale Defekte erhöhen die Reibung in den Gelenken, was zu Entzündungen, Schwellungen, Schmerzen und Steifheit führen kann. In einem ersten Schritt wird den PatientInnen ein Kern des verletzten Knorpels und des darunterliegenden Knochens entfernt. Anschließend wird die freie Knorpelstelle mit einem passgenauen Spendertransplantat aus reifem, humanem Hyalinknorpel und subchondralem Knochen gefüllt.

                                  Eine randomisierte kontrollierte Studie (40 PatientInnen) wurde für die Wirksamkeitsanalyse identifiziert, in der OCA zur Behandlung von Defekten im Sprunggelenk untersucht wurde. Darüber hinaus konnten eine Fallserie zu Defekten im Sprunggelenk (16 PatientInnen) und vier Fallserien zu Defekten im Kniegelenk (165 PatientInnen) zusätzlich für die Analyse der Sicherheit eingeschlossen werden. Für weitere Gelenke konnte keine relevante Evidenz identifiziert werden. Die kontrollierte Studie für das Sprunggelenk wies ähnliche Wirksamkeitsergebnisse hinsichtlich der entscheidungsrelevanten Endpunkte (z.B. Schmerzen, Lebensqualität, Funktionalität) für die OCA im Vergleich zur autologen Transplantation auf. Hinsichtlich der Ergebnisse zum Kniegelenk scheint OCA eine Wirkung auf die Endpunkte Schmerzen, Funktionalität und Lebensqualität zu haben. Allerdings basieren die Daten auf kleinen Fallzahlen und prospektiven Fallserien und sollten daher mit Vorsicht interpretiert werden. In Bezug auf die Sicherheitsergebnisse traten in allen eingeschlossenen Studien hohe Versagensraten der Transplantate sowie hohe Re-Operationsraten bzw. Revisionen auf – ein umfassendes Sicherheitsprofil von OCA ist somit fraglich.

                                  Neue Studienergebnisse würden möglicherweise die Wirkungsanalyse erheblich beeinflussen, jedoch scheint es aktuell keine laufenden randomisierten kontrollierten Studien zu geben, die in naher Zukunft relevante Daten liefern werden. Deshalb kann auf Basis der verfügbaren Evidenz und in Ermangelung an adäquaten laufenden Studien, die Aufnahme in den Erstattungskatalog nicht empfohlen werden.KR

                                  LBI-HTA / AT 2019: Osteochondral allograft transplantation for the knee (or other joints). Decision Support Document No. 115. https://eprints.aihta.at/1204

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden