Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Oktober 2016 | Nr. 151
                                  • Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem

                                  Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem

                                  Beim schweren Lungenemphysem leiden die PatientInnen vor allem unter Atemnot, selbst ohne körperliche Belastung. Verursacht wird dies durch eine verhinderte Ausatmung. Die eingeatmete Luft kann nicht restlos abgeatmet werden, was eine Überblähung (in Teilen) der Lunge zur Folge hat. Die Lungenvolumenreduktion soll das Volumen der betroffenen Regionen vermindern und mehr Platz für die weniger eingeschränkten Bereiche schaffen. Das Deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erarbeitete eine systematische Übersichtsarbeit zur Lungenvolumenreduktion, die nun als Vorbericht publiziert wurde.

                                  Die AutorInnen konnten durch eine systematische Suche 19 relevante (randomisierte kontrollierte) Studien identifizieren. 10 dieser Studien waren zu chirurgischen Verfahren zur Lungenvolumenreduktion. Die verbliebenen 9 evaluierten bronchoskopische Verfahren. Die wichtigsten berücksichtigten Endpunkte waren: Sterblichkeit, Atemnot, körperliche Belastbarkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität.

                                  Für die chirurgische Lungenvolumenreduktion verglichen mit keiner Therapie ergab sich im Zeitraum über 5 Jahre eine geringere Gesamtmortalität. Allerdings war die Gesamtmortalität kurzfristig (bis 1 Jahr nach der Intervention) in der Interventionsgruppe erhöht. Außerdem wurden Anhaltspunkte für eine Verbesserung bezüglich Atemnot und körperlicher Belastbarkeit sowie gesundheitsbezogene Lebensqualität gefunden. Im Vergleich mit einer pneumologischen Rehabilitation fanden sich für die chirurgische Lungenvolumenreduktion Anhaltspunkte für Verbesserung hinsichtlich Atemnot und körperliche Belastbarkeit. Keine Anhaltspunkte für Nutzen oder Schaden konnten hingegen hinsichtlich gesundheitsbezogener Lebensqualität und Gesamtmortalität, wobei bei letzterer die Datenlage als unzureichend beurteilt wurde, gefunden werden.

                                  Bei der bronochoskopischen Lungenvolumenreduktion als zusätzliche Therapie wurde die Datenlage insgesamt als wenig aussagekräftig beurteilt. Die Studien hatten teils nur geringen Patientenzahlen und berichteten nur kurzfristige Effekte bis maximal 1 Jahr. Es konnten keine Anhaltspunkte für Nutzen oder Schaden hinsichtlich Mortalität festgestellt werden. Bei den restlichen Endpunkten waren die Ergebnisse abhängig von den verschiedenen eingesetzten Verfahren zur bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion.

                                  Vergleiche bronchoskopischer und chirurgischer Verfahren miteinander sowie untereinander zur Lungenvolumenreduktion seien aufgrund fehlender Daten kaum durchführbar gewesen. Lediglich ein Vergleich der videoassistierten Thorakoskopie mit einer medianen Sterniotomie fiel hinsichtlich der Krankenhausaufenthaltsdauer zugunsten der videoassistierten Thorakoskopie aus. RE

                                  IQWiG / DE 2016: Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem (Vorbericht: N14-049). https://www.iqwig.de/download/N14-04_Vorbericht_LVR-beim-schweren-Lungenemphysem.pdf

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden