Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Oktober 2017 | Nr. 161
                                  • Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie bei kindlichen Angststörungen

                                  Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie bei kindlichen Angststörungen

                                  Kindliche Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. In Österreich beträgt die Lebenszeitprävalenz bei Kindern und Jugendlichen von 10-18 Jahren beispielsweise rund 15%.[1] Für die Behandlung der kindlichen Angststörung werden v.a. kognitive Verhaltenstherapie (cognitive behavioural therapy, CBT) und Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, SSRI) empfohlen. Das Ziel eines rezenten systematischen Reviews mit Metaanalyse eines US-amerikanischen ForscherInnen-Teams war die vergleichende Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der CBT und der Pharmakotherapie bei Kindern mit Angststörungen.

                                  Die AutorInnen führten eine systematische Literatursuche in mehreren Datenbanken durch und inkludierten randomisierte und nicht-randomisierte vergleichende Studien, in denen Kinder und Jugendliche mit einer Angststörungsdiagnose laut DSM-V (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition) mit kognitiver Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie oder einer Kombination der beiden behandelt wurden. Die Studien wurden mittels des Risk of Bias Tools der Cochrane Collaboration bewertet und die GRADE-Methodik wurde angewandt. Die primären Endpunkte waren Angstsymptome, Behandlungserfolg, klinische Remission sowie unerwünschte Ereignisse und Dropout. 115 Studien mit insgesamt 7719 PatientInnen im Alter von 5-16 Jahren (Mittelwert: 9 Jahre) wurden eingeschlossen. Die Studienpopulationen hatten verschiedene Formen von Angststörungen und zum Teil Komorbiditäten wie z.B. andere psychische Erkrankungen. Es wurden unterschiedliche Medikamente untersucht (SSRI, Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), trizyklische Antidepressiva, Benzodiazepine). Das Bias-Risiko wurde bei den randomisierten Studien aufgrund fehlender Verblindung der PatientInnen sowie des Studienpersonals, das die Behandlung bzw. die Endpunkterhebung durchführte, und bei den nicht-randomisierten Studien aufgrund des unklaren Risikos eines Interessenskonflikts insgesamt als moderat bis hoch eingestuft.

                                  Die Therapie mit SSRI reduzierte Angstsymptome signifikant und erhöhte die klinische Remission im Vergleich zu Placebo. SNRI führte ebenfalls zu einer signifikanten Reduktion von Angstsymptomen, während Benzodiazepine und trizyklische Antidepressiva Angstsymptome nicht verringern konnten. Kognitive Verhaltenstherapie, verglichen mit Warteliste bzw. keiner Behandlung, verbesserte signifikant Angstsymptome, Remission und Behandlungserfolg. CBT reduzierte Angstsymptome deutlicher als Fluoxetin (SSRI) und konnte die Remission mehr verbessern als die Therapie mit Sertralin (SSRI). Die Kombination aus CBT und Sertralin konnte die Outcomes Angstsymptome und Behandlungserfolg stärker verbessern als eine der beiden Therapien alleine. Unerwünschte Ereignisse waren nur bei Pharmakotherapie häufig, wurden jedoch als nicht schwerwiegend eingestuft. CBT war zudem mit einer geringeren Dropout-Rate assoziiert als Medikamente oder Placebo. Die AutorInnen kamen zu dem Schluss, dass die vorhandene Evidenz für die Wirksamkeit von CBT und SSRI zur Reduzierung von Angstsymptomen bei Kindern spricht. Die Behandlung mit SNRI scheint ebenfalls effektiv zu sein. Direkte Vergleichsstudien („head-to-head comparisons“) zwischen verschiedenen Medikamenten und im Vergleich mit CBT (bzw. anderen Therapieformen) werden jedoch benötigt. IR

                                  Wang Z., et al/ 2017: Comparative Effectiveness and Safety of Cognitive Behavioral Therapy and Pharmacotherapy for Childhood Anxiety Disorders. A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Pediatr. DOI:10.1001/jamapediatrics.2017.3036. http://jamanetwork.com/journals/jamapediatrics/fullarticle/2650801

                                   [1] Wagner G., et al (2017). Mental health problems in Austrian adolescents: a nationwide, two stage epidemiological study applying DSM?5 criteria. Eur Child Adolesc Psychiatry. DOI 10.1007/s00787-017-0999-6

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden