Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Dezember/Jänner 2016/2017 | Nr. 153
                                  • Versorgungsaufträge: „Best Point of Service“ (BPoS)

                                  Versorgungsaufträge: „Best Point of Service“ (BPoS)

                                  Demographischer Wandel, Veränderungen von sozioökonomischen Rahmenbedingungen und technologische Entwicklungen sind prägende Einflussfaktoren auf Gesundheitssysteme. Dies betrifft sowohl das medizinisch/ pflegerische Leistungsangebot als auch die beruflichen Anforderungen an die Beschäftigten. Der Definition eines „Best Point of Service“ (BPoS) für die Erbringung von Gesundheitsleistungen zur richtigen Zeit am richtigen Ort kommt dabei eine integrale Rolle zu. Vor diesem Hintergrund bildet die österreichische Gesundheitsreform den zentralen gesundheitspolitischen Rahmen eines aktuellen LBI-HTA Berichtes zum Thema Versorgungsaufträge, der u.a. anhand von zwei Interventionen (Aderlass und Elektrostimulation) aufbereitet wurde.

                                  Der kürzlich veröffentliche Bericht untergliedert sich dabei in zwei Teile: Teil I orientiert sich an Begriffsbestimmungen, Modellen sowie an Fragen zur inhaltlichen bzw. begrifflichen Verortung eines „Best Point of Service“ (BPoS). In Teil II werden anhand von zwei konkreten Interventionen (Aderlass und Elektrostimulation im Urogenitalbereich (ES)) neben der Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der Interventionen, Informationen zu organisatorischen Rahmenbedingungen (mittels der „Organisational Domain“ des EUnetHTA Core Models®) dargestellt.

                                  Im Hinblick auf die zugrundeliegenden Forschungsfragen, wurde in Teil I eine Literatur- und Handsuche, die v.a. auf theoretische Konzepte bezüglich eines BPoS fokussierte, durchgeführt. Zudem wurde ein E-Mail Fragebogen an nationale und internationale Public Health ExpertInnen ausgeschickt, um Policy-Erfahrungen, -Dokumente und -Projekte zu identifizieren. In Teil II wurde eine systematische Literatursuche nach rezenten Leitlinien sowie systematischen Übersichtsarbeiten und HTA-Berichten zu Aderlass und Elektrostimulation durchgeführt. Die Recherche ergab jedoch keine internationalen Erfahrungen bzw. Policies, die für die Identifikation eines BPoS im Kontext des österreichischen Gesundheitswesens hilfreich sein könnten. Prinzipiell lässt sich feststellen, dass der Operationalisierung von Zielgruppen für einen BPoS – etwa entlang des zugrundeliegenden Gesundheitsbedürfnisses, des jeweiligen Erkrankungsgeschehens oder den festgelegten Kompetenzprofilen (Ausbildungsordnungen) der LeistungserbringerInnen eine zentrale Bedeutung zukommt.

                                  Zusammenfassend zeigt sich, dass die Häufigkeit und die ökonomische Größe von Versorgungsanlässen bei der Operationalisierung eines BPoS berücksichtigt werden sollten. Hinsichtlich der Evidenzübersicht zur Wirksamkeit und Sicherheit einer Aderlass-Behandlung bzw. einer ES im Urogenitalbereich liegen insgesamt nur eingeschränkt aussagekräftige Ergebnisse vor. Im Hinblick auf beide Interventionen konnten mithilfe der ORG Domäne („Organisational Domain“) keine spezifischen BPoS-Rahmenbedingungen identifiziert werden. KR

                                  LBI-HTA / AT 2016: Versorgungsaufträge. LBI-HTA Projektbericht Nr.: 88. https://eprints.aihta.at/1110/

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden