Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                            • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                              • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                  • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                    • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                      • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                        • Alle Projekte im Überblick
                                          Video
                                          Video: Was ist HTA?    
                                          • Startseite
                                          • Forschungsprojekte
                                          • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                          • Versorgungsforschung in der Onkologie: Krebstherapien – Analysen österreichischer Abrechnungsdaten

                                          Versorgungsforschung in der Onkologie: Krebstherapien – Analysen österreichischer Abrechnungsdaten

                                          Fotolia-45417819-xs3
                                          Forschungsgebiet: Onkologie

                                          Projektleitung: Nicole Grössmann-Waniek

                                          Projektbearbeitung: Nicole Grössmann-Waniek

                                          Unterstützung: DexHelpp (Datenbereitstellung und -verarbeitung), Martin Robausch
                                          Laufzeit: Jänner 2018 – Dezember 2019

                                          Publikation: 

                                          Grössmann N, Robausch M, Willenbacher W, Wolf S, Simon J, Wild C. “Magnitude of clinical benefit” of solid tumour drugs and their real-world application in the Austrian health care setting. Journal of Cancer Policy. 2020;25:100235.

                                          Hintergrund:
                                          Österreich gehört zu jenen Ländern, in denen neue Onkologika nicht nur sehr früh und rasch, sondern auch sehr breit eingesetzt werden [1, 2]. Seit 2009 werden am LBI-HTA im Rahmen des Programms „Horizon Scanning in Oncology“ (HSO) Frühbewertungen neuer Onkologika durchgeführt (seit 2009 n=74), um evidenzbasierte Entscheidungen über den Einsatz von Krebsmedikamenten und eine Einschätzung der damit verbunde­nen Budgetimplikationen in Österreich zu ermöglichen: https://hta.lbg.ac.at/page/horizon-scanning-in-der-onkologie-berichte/de. Zum Zeitpunkt der Zulassung waren zu 40% (n = 134) zwischen 2009 und 2016 zugelassenen Onkologika keine Informationen zu den beiden Endpunkten Überleben (OS) und Lebensqualität (QoL) verfügbar. Bei 39% der Medikamente betrug die OS bis zu 3 Monate und bei 16% mehr als 3 Monate gegenüber der Vergleichstherapie [3, 4]. Aus diesem Grund wird vermehrt die Verschärfung der Nutzenbewertung gefordert [5]. Nicht alle der neu zugelassenen Onkologika sind zentral über den Medizinischen Einzelleistungen (MEL) Katalog abrechenbar. Derzeit (Stand 2017) sind (nur) 33 Onkologika im MEL-Leistungskatalog abgebildet, woraus zu schießen ist, dass die (Kosten der) Onkologikaversorgung primär durch die regionalen Krankenanstaltenverbünde getragen wird. Einige der im österreichischen MEL-Katalog geführten Onkologika wurden in anderen westlichen Ländern einheitlich negativ bez. Effektivität und Kosten-Effektivität gewertet [2].

                                          Projektziel und Forschungsfragen:
                                          Es ist das Projektziel, eine Übersicht über Therapien mit Onkologika anhand der im MEL-Katalog abgebildeten Therapeutika zu geben. Insbesondere soll sowohl die Häufigkeit der Leistungsabrechnungen von Onkologika bei unterschiedlichen TumorpatientInnen (Diagnose), als auch die jeweiligen PatientInnencharakteristika (Alter, ev. sozioökonomischer Status) und therapie-relevante Daten (Folgetherapien, Überlebenszeiten, Behandlung von Nebenwirkungen) erhoben werden.

                                          Mögliche Fragestellungen:

                                          • Bei welchen Diagnosen werden welche MEL erbracht?
                                          • Gibt es bundeslandspezifische (bzw. regionale) bzw. alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede?
                                          • Häufigkeit von Krankenhausaufnahmen;
                                          • Wie schaut die Folgebehandlung im niedergelassenen Bereich aus?
                                          • Dauer von Krankenhausaufenthalten
                                          • Arbeitsunfähigkeiten
                                          • Gibt es Hinweise auf Unterstützung im mentalen Bereich (Psychotherapie, Medikamente;)
                                          • Schmerz- und andere Medikation?
                                          • Welche Arztkontakte finden statt?

                                          Methoden:

                                          Auswertung von

                                          (1)    Routinedaten (quellbezogen) (vgl. Datenbedarf Projekt 3) und

                                          (2)    Aggregierte Darstellung der Ergebnisse nach Bundesländern

                                          (3)    Erhebung klinischer Studien (insb. Anwendungsbeobachtungen) zu Onkologika in Österreich

                                          Zeitplanung:

                                          • Jänner–März 2018: Definition der Datenanforderungen, Datenakquisition
                                          • April–Dezember 2018: Datenauswertungen
                                          • Jänner–Dezember 2019: Berichtlegung, Peer-Review

                                          Literatur:

                                          [1]   Bengt Jönsson et al., (2016) Comparator Report on Patient Access to Cancer Medicines in Europe Revisited, http://ihe.se/wp-content/uploads/2016/08/IHE-Report_2016_4.pdf

                                          [2]    Grössmann, N., Wild, C., Mayer, J. (2016) Onkologika: Übersicht zu Nutzenbewertungen und Refundierungspolitiken in Europa. Rapid Assessment LBI-HTA Nr. 08. 2016. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. https://eprints.aihta.at/1091/1/Rapid_Assessment_008.pdf

                                          [3]    Grössmann, N., Wild, C. (2017): 134 novel anti–cancer therapies were approved between Jan 2009 and April 2016: What is the level of knowledge at the time of approval?  ESMO Open 2017;1:e000125. http://esmoopen.bmj.com/content/esmoopen/1/6/esmoopen-2016-000125.full.pdf

                                          [4]    Grössmann, N., et al. (2017) Five years of EMA-approved systemic cancer therapies for solid tumours – a comparison of two thresholds for meaningful clinical benefit. European Journal of Cancer 82C, pp. 66-71. http://www.ejcancer.com/article/S0959-8049(17)30984-X/fulltext

                                          [5]    Deutsches Ärzteblatt (2017): Ruf nach schärferer Nutzenbewertung von Krebsmedikamenten. 18. Dez. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/87079/Ruf-nach-schaerferer-Nutzenbewertung-von-Krebsmedikamenten

                                          • Aktuelles
                                            • Ankündigungen
                                              • Veranstaltungen
                                                • Newsletter
                                                  • Presseaussendungen
                                                    • Pressefotos
                                                    • Über uns
                                                      • Evaluation
                                                        • Geschichte
                                                          • Methoden
                                                            • Team
                                                              • Gesellschafter & Organigramm
                                                                • Stakeholder Involvierung
                                                                  • Pressespiegel
                                                                  • Forschungsgebiete
                                                                    • Onkologie
                                                                      • HighTech - Medizin
                                                                        • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                          • Prävention & Screening
                                                                            • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                              • Gesundheitsökonomie
                                                                                • Europäische Zusammenarbeit
                                                                                  • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                    • Komplementärmedizin
                                                                                    • Forschungsprojekte
                                                                                      • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                        • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                          • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                            • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                                • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                                  • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                    • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                      • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                      • Publikationen
                                                                                                        • Dokumentenserver
                                                                                                          • HTA-Newsletter
                                                                                                            • Jahresberichte
                                                                                                            • Suche
                                                                                                              Netzwerk
                                                                                                              • Eunethta
                                                                                                              • Ebm
                                                                                                              • Inahta
                                                                                                              • Dexhelpp
                                                                                                              Gesellschafter
                                                                                                              • Bmfg
                                                                                                              • Sv
                                                                                                              • Wgfond
                                                                                                              • Noe
                                                                                                              • Ooghfond
                                                                                                              • Ghls
                                                                                                              • Tirol
                                                                                                              • Vorarlberg
                                                                                                              • Kghfond
                                                                                                              • Ghpf
                                                                                                              • Burgef
                                                                                                              • Kontakt
                                                                                                                • Impressum
                                                                                                                  • Datenschutzerklärung
                                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                                      • Sitemap
                                                                                                                        © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                        • Anmelden