Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter Oktober 2021| Nr. 201
                                  • Versorgungsforschung in der Onkologie: Nivolumab bei Melanom

                                  Versorgungsforschung in der Onkologie: Nivolumab bei Melanom

                                  In den letzten Jahren wurden die sogenannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren entwickelt. Dabei handelt es sich um monoklonale Antikörper, die sich u. a. gegen PD-1 und PD-L1 (als Immuncheckpoint wirkenden Proteine) richten. Zur Therapie von bösartigen Melanomen ist u.a. Nivolumab (Nivo) als Monotherapie oder als Kombinationstherapie mit Ipilimumab (Ipi) für Patient*innen mit fortgeschrittenem malignem Melanom und als adjuvante Therapie bei Patient*innen mit metastasiertem Hochrisiko-Melanom zugelassen. Ein systematischer Review des AIHTA von Studien aus dem Versorgungsalltag verglich die Patient*innencharakteristika und Ergebnisse mit jenen aus den klinischen Zulassungsstudien.

                                  Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche wurden aus 614 Referenzen zehn Versorgungsstudien mit insgesamt 1.425 Patient*innen in den Systematischen Review eingeschlossen und bewertet. Zwei Studien konnten zu Nivo als Monotherapie in der Erstlinientherapie, zwei weitere Studien zu Nivo als Monotherapie in der Erst- und Zweitlinienanwendung gefunden werden; drei Studien konnten zu Nivo plus Ipi als Kombinationstherapie in der Erstlinienanwendung und vier Studien zu dieser Kombinationstherapie  in Erst- und Zweitlinie eingeschlossen werden. Hingegen wurde keine Studie für die adjuvante Anwendung identifiziert. Es handelte sich dabei ausschließlich um unkontrollierte Beobachtungsstudien. In einem weiteren Schritt wurde, differenziert nach Therapielinien, die Evidenz aus Versorgungsstudien mit der Evidenz der Zulassungsstudien verglichen, um zu beurteilen, ob und in wie weit sich Ergebnisse der RCTs auch in der realen klinischen Anwendung widerspiegeln.

                                  Im Vergleich der Patient*innencharakteristika zeigte sich, dass an den klinischen Studien ausschließlich erwachsene Patient*innen (ab 18 Jahren) in einem guten Allgemeinzustand, mit einer histologisch bestätigten und messbaren Erkrankung gemäß RECIST und verfügbarem Tumorgewebe teilnahmen. Patient*innen mit einem schlechteren Leistungsstatus bei einem ECOG PS größer-gleich 2, mit aktiven oder vermuteten Autoimmunerkrankungen, okulärem Melanom, aktiven Hirnmetastasen, bekannter HIV Infektion oder AIDS sowie unter systemischer Therapie wurden ausgeschlossen. In den Versorgungsstudien waren die Patient*innen im Schnitt älter sowie in einem fortgeschrittenen metastasierten Stadium mit hoher Krankheitslast. Es wurden auch Patient*innen mit aktiven Hirnmetastasen, klinischer Krankheitsprogression, mukosalem, akralem und okulärem Melanom, unbekanntem Primärtumor, Metastasen an mehreren Organen, einem ECOG  größer-gleich 2 und anderen schlechten prognostischen Faktoren eingeschlossen.  Im Vergleich der klinischen Ergebnisse zeigten die Versorgungsstudien unter Routinebedingungen teils niedrigere Ansprechraten, geringeres  Gesamt- und progressionsfreies Überleben als die zulassungsrelevanten RCTs. Allerdings zeigte sich deutlich, dass eine Anwendung von Nivo sowohl in der Mono- als auch in der Kombination mit Ipi in der Erstlinie mit einem besseren Outcome assoziiert ist und dass bei einer Anwendung in Zweit- oder Folgelinie die Ergebnisse von der Art der Vortherapie und von weiteren prognostischen Faktoren wie dem BRAF-Mutationsstatus abhängen. CW

                                  AIHTA/ AT 2021: Versorgungsforschung in der Onkologie: Nivolumab beim malignen Melanom: Kontrastierung der Evidenz aus den Zulassungsstudien mit der Real World Evidenz (RWE): Systematischer Review. AIHTA Projektbericht Nr.: 140: demnächst verfügbar.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden