Verteilungsgerechtigkeit und Ressourcenallokation von öffentlichen Gesundheitsleistungen

Projektmitarbeit: Claudia Wild, Ingrid Zechmeister
Laufzeit: Mai 2008 - 2009
Literatursuche und –dokumentation: Beate Guba
Vorgeschlagen von: LBI-HTA
Tagung - 'FairHealth: Verteilungsgerechtigkeit und Ressourcenallokation im öffentlichen Gesundheitssystem'
Die prekäre Lage öffentlicher Gesundheitssysteme ist evident: Einerseits bedrohen knappe Budgets und die hohe Verschuldung der öffentlichen Gesundheitssysteme die dauerhafte Leistbarkeit von medizinischen Leistungen für BürgerInnen – andererseits drängen immer mehr kostenintensive, medizinische Innovationen auf den Markt, die einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Abseits von Fragen nach Nutzen und Effizienz einzelner medizinischer Intervention, widmet sich die FairHealth Tagung vor allem jenen aktuellen Problem- und Fragestellungen, die auf eine gerechte Verteilung von medizinischen Leistungen fokussieren. Die Notwendigkeit für solch breite, öffentliche Diskussionen ergibt sich primär aus der gesamtgesellschaftlichen, individuellen und ökonomischen Bedeutung von „Gesundheit“ sowie den rezenten Debatten rund um die Reform des öffentlichen Gesundheitssystems.
Vor diesem Hintergrund lädt das Ludwig Boltzmann Institut für „Health Technology Assessment“ (HTA) zur FairHealth Tagung, die sich der Verteilungsgerechtigkeit und Ressourcenallokation von medizinischen Leistungen in einem solidarisch finanzierten Gesundheitssystem widmet. Im Mittelpunkt der Tagung stehen neben theoriegeleiteten Analysen, nationale und internationale Praxisbeispiele, interdisziplinäre Forschungsansätze und HTA Perspektiven, die sich allesamt mit verschiedenen Aspekten von (Un)Gerechtigkeiten in der Gesundheitsversorgung beschäftigen.
Leitfragen und Schwerpunkte der FairHealth Tagung:
1. Wie ungleich sind Gesundheitsleistungen verteilt und „warum“?
- Gesellschaftliche Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit
Warum benötigen wir gerecht verteilte Gesundheitsleistungen?
- Bedeutung von „sozialer Gerechtigkeit“ für das Gesundheitssystem
2. Welche Ansätze zur Verteilungsgerechtigkeit existieren aus rechtsphilosophischer und ökonomischer Perspektive?
- Überblick zu Konzepten von Verteilungsgerechtigkeit für den Bereich Gesundheit
3. Wie sieht eine gerechte Gesundheitsversorgung für marginalisierte bzw. sozial benachteiligte Gruppen aus?
- Welche Versorgungslücken gibt es etwa für Kinder und Jugendliche und welche Maßnahmen könnten hier zu einer gerechten Versorgung beitragen?
- Praxisbeispiele zu einer gerechten Versorgung von benachteiligten Gruppen im Gesundheitssystem
4. Welche gesundheitspolitischen Strategien werden international verfolgt, um bedarfs- und verteilungsgerechte Versorgung zu fördern?
- Innovative Leitbilder für eine gerechte Ressourcenallokation und Prioritätensetzung im internationalen Vergleich
5. Wie kann HTA zu einer gerechten Verteilung von Gesundheitsleistungen beitragen?
- HTA-Methoden und Instrumente und deren Rolle im „Gerechtigkeitsdiskurs“
Programmablauf:
08:30- | 09:00 | Registrierung und Kaffee |
09:00- | 09:30 |
Begrüßung und Intro Dr. Christiane DRUML (Vorsitzende der Österreichischen Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt Dr. Claudia WILD (Institutsleiterin LBI-HTA) |
09:30- | 10:30 |
Ungleichheit in der Verteilung von Gesundheitsleistungen Univ.-Prof. Dr. Olaf von dem KNESEBECK (Universität Hamburg Eppendorf) |
10:30- | 11:30 |
Gerechtigkeit zwischen Philosophie und Praxis - Wie kann sich Gerechtigkeit bewähren? Univ.-Prof. DDr. Michaela STRASSER (Universität Salzburg) |
11:30– | 12:00 | Kaffeepause |
12:00– | 13:00 |
Verteilungsgerechtigkeit und der Leistungskatalog einer sozialen Krankenversicherung Univ.-Prof. Dr. Friedrich BREYER (Universität Konstanz) |
13:00– | 14:00 | Mittagsbuffet |
14:00– | 15:00 |
Kinder, die stillen Verlierer? Soziale Benachteiligung und Gesundheitsleistungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. Lilly DAMM (Medizinische Universität Wien, Public Health Zentrum) |
15:00- | 16:00 |
Distributive Justice and Health Technology Assessment: practical examples Dr. Wija J. OORTWIJN (ECORYS, 'Health Care Dept.', Niederlande) |
16:00– | 16:30 | Kaffeepause |
16:30– | 17:30 |
Der Beitrag von HTA zur Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen Univ.-Prof. Dr. Georg MARCKMANN, MPH (Universität Tübingen) |
17:30 | Ausklang |
Darüberhinaus ist ein Tagungsband in Planung, der neben den Beiträgen der ReferentInnen, auch Artikel von weiteren außenstehenden, nationalen und internationelen ExpertInnen zum Thema "Verteilungsgerechtigkeit und Ressourcenallokation im Gesundheitswesen" beinhalten soll.
LBI-HTA Tagung 'FairHealth: Verteilungsgerechtigkeit und Ressourcenallokation von öffentlichen Gesundheitsleistungen' am Montag, 2. März 2009 in Wien
Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen, es wird jedoch um Anmeldung via e-mail bei roman.winkler@hta.lbg.ac.at gebeten.
Veranstaltungsort: Urania (Dachsaal), Wien
Beginn: 08.30 Uhr
Voraussichtliches Ende: 17.30 Uhr
Kontaktperson und Organisation: Roman Winkler (roman.winkler@hta.lbg.ac.at)