Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                          • Ankündigungen
                            • Veranstaltungen
                              • Newsletter
                                • Presseaussendungen
                                  • Pressefotos
                                    Video
                                    Video: Was ist HTA?    
                                    • Startseite
                                    • Aktuelles
                                    • Newsletter
                                    • Newsletter Jänner 2016 | Nr. 143
                                    • Winterdepression

                                    Winterdepression

                                    (keine) Evidenz zu psychologischer Prävention

                                    Der Rückgang an Sonnen- bzw. Tageslicht im Zuge des Herbst- und Winterbeginns kann zu Winterdepressionen führen. Bisher liegt nur wenig Evidenz hinsichtlich wirksamer Präventionsmaßnahmen vor. Ein rezenter Cochrane Review (CR) beabsichtigte die Wirksamkeit und Nebenwirkungen von psychologischen Interventionen bei jahreszeitlich bedingten Depressionen zu untersuchen.

                                    Die Winterdepression (engl. „seasonal affective disorder“ - SAD) ist eine saisonal bedingte Depression, die zumeist in den Herbstmonaten beginnt und im Frühjahr endet. Der saisonale Beginn bzw. das zeitliche vorhersehbare Eintreten dieser Erkrankung birgt die Hoffnung an die Forschung, exakte(re) Präventionsmaßnahmen zu definieren. Die SAD-Prävalenz wird mit einer Range zwischen 1,5 % und 9 % angegeben. Die Cochrane Collaboration untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von psychologischen Therapien (wie Verhaltenstherapien, psychodynamischen Therapien, integrativen Therapien etc.) in einer (von insgesamt vier) systematischen Übersichtsarbeit. Dabei lag der Fokus auf Maßnahmen in der SAD-Prävention sowie zur Verbesserung von PatientInnen-relevanten Endpunkten bei Erwachsenen mit einer SAD-Anamnese. Für den Wirksamkeits- und Sicherheitsvergleich wurde eine Reihe an Kontrollinterventionen ausgewählt, wie etwa „keine Behandlung“, andere psychologische Therapien, Antidepressiva der zweiten Generation, Lichttherapie, Maßnahmen zur Beeinflussung des Lebensstils etc. In einer systematischen Literatursuche wurde für den Wirksamkeitsvergleich nach randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs) und für die Sicherheitsabschätzung nach nicht-randomisierten Studien gesucht. Insgesamt gab es mehr als 2.900 Literaturtreffer, wovon 91 Artikel als Volltexte für eine detaillierte Analyse ausgewählt wurden. Schließlich fand sich jedoch keine einzige randomisierte Studie, die den Einschlusskriterien entsprach. Die Review-AutorInnen stellen im Hinblick auf die fehlende Evidenz von psychologischen Interventionen bei SAD einen erheblichen Forschungsbedarf in Form von RCTs fest. Aufgrund des Schweregrads der Erkrankung sei ein Vergleich von psychologischen Interventionen mit anderen Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von PatientInnen mit SAD von großer Bedeutung. RW

                                    Forneris et al. (2015). Psychological therapies for preventing seasonal affective disorders. The Cochrane Collaboration. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD011270.pub2/abstract

                                    • Aktuelles
                                      • Stellenausschreibung: Leitung Finanzbereich/Personalverwaltung
                                        • Ankündigungen
                                          • Veranstaltungen
                                            • Newsletter
                                              • Presseaussendungen
                                                • Pressefotos
                                                • Über uns
                                                  • Evaluation
                                                    • Geschichte
                                                      • Methoden
                                                        • Team
                                                          • Gesellschafter & Organigramm
                                                            • Stakeholder Involvierung
                                                              • Pressespiegel
                                                              • Forschungsgebiete
                                                                • Onkologie
                                                                  • HighTech - Medizin
                                                                    • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                      • Prävention & Screening
                                                                        • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                          • Gesundheitsökonomie
                                                                            • Europäische Zusammenarbeit
                                                                              • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                                • Komplementärmedizin
                                                                                • Forschungsprojekte
                                                                                  • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                    • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                      • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                        • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                            • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                              • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                                • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                                  • Alle Projekte im Überblick
                                                                                                    • Betreute Masterarbeiten
                                                                                                    • Publikationen
                                                                                                      • Dokumentenserver
                                                                                                        • HTA-Newsletter
                                                                                                          • Jahresberichte
                                                                                                          • Suche
                                                                                                            Netzwerk
                                                                                                            • Eunethta
                                                                                                            • Ebm
                                                                                                            • Inahta
                                                                                                            • Dexhelpp
                                                                                                            Gesellschafter
                                                                                                            • Bmfg
                                                                                                            • Sv
                                                                                                            • Wgfond
                                                                                                            • Noe
                                                                                                            • Ooghfond
                                                                                                            • Ghls
                                                                                                            • Tirol
                                                                                                            • Vorarlberg
                                                                                                            • Kghfond
                                                                                                            • Ghpf
                                                                                                            • Burgef
                                                                                                            • Kontakt
                                                                                                              • Impressum
                                                                                                                • Datenschutzerklärung
                                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                                    • Sitemap
                                                                                                                      © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                      • Anmelden