Logo_AIHTA
  • English
  • Kontakt
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
        • Newsletter
          • Sitemap
            Menu_button
            • Aktuelles
              • Über uns
                • Forschungsgebiete
                  • Forschungsprojekte
                    • Publikationen
                      • Suche
                        • Ankündigungen
                          • Veranstaltungen
                            • Newsletter
                              • Presseaussendungen
                                • Pressefotos
                                  Video
                                  Video: Was ist HTA?    
                                  • Startseite
                                  • Aktuelles
                                  • Newsletter
                                  • Newsletter November 2023 | Nr. 222
                                  • Wirksamkeit nicht-medikamentöser Verfahren bei Restless-Legs-Syndrom

                                  Wirksamkeit nicht-medikamentöser Verfahren bei Restless-Legs-Syndrom

                                  Vom Restless-Legs-Syndrom (RLS) sind 3 bis 10% der erwachsenen Bevölkerung betroffen – etwa 1,3% benötigen eine Behandlung. RLS kann durch eine Kombination von genetischen und sozioökonomischen Faktoren, Umweltfaktoren sowie Komorbiditäten entstehen und führt zu einem unkontrollierbaren Bewegungsdrang in den Beinen bis hin zu Kribbeln, Brennen oder Schmerzen. Die Schmerzlinderung kann medikamentös oder mit nicht-medikamentösen Mitteln erfolgen. Die Wirksamkeit nicht-medikamentöser Interventionen bei komorbider RLS war Gegenstand eines rezenten HTA-Berichts vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Das Fazit: Niedrigfrequenzelektrostimulation, Nahinfrarotlicht-Therapie, Ganzkörper-Kältekammer, Fußmassagegeräte, Vibrationsboards, pneumatische Kompression, Krafttraining, Yoga, Akupunktur und Counterstrain Manipulation erzielten positive Effekte.

                                  Zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von nicht-medikamentösen Therapien wurden 22 randomisierte Kontrollstudien (RCTs) identifiziert, die 17 verschiedene nicht-medikamentöse Verfahren analysierten. Bei Niedrigfrequenzelektrostimulation, Nahinfrarotlicht-Therapie, Ganzkörper-Kältekammer, Fußmassagegeräten, Vibrationsboards, pneumatischer Kompression, Krafttraining, Yoga, Akupunktur und Counterstrain Manipulation ergaben sich Anhaltspunkte für eine Verbesserung der Symptomatik. Es kann jedoch keine eindeutige Aussage getroffen werden, welche nicht-medikamentösen Interventionen bei RLS langfristig helfen, da die RCTs eine geringe Anzahl an Patient*innen (n=13-64) und eine kurze Studiendauer (zwischen 1 Sitzung und bis zu 14 Wochen) aufwiesen. Außerdem wurden hauptsächlich Patient*innen mit starker Symptomatik untersucht. Menschen mit leichten bis moderaten Symptomen, für die die nicht medikamentöse Behandlung wichtig sein könnte, wurden weitgehend nicht untersucht.

                                  Aktuell gibt es keine laufenden Studien mit großer Studiengröße und langer Studiendauer, die nicht-medikamentöse Verfahren analysieren. Das bedeutet, dass sich die Datenlage kurzfristig nicht verbessern wird. Es besteht ein Bedarf nach mehr und transparenteren Daten, um eine definitive Aussage treffen zu können, welche Behandlungen für RLS zu kurzfristigen, aber vor allem langfristigen Verbesserungen der Symptome führen. DF

                                  IQWiG/ DE 2023: Restless-Legs-Syndrome (unruhige Beine). Lassen sich durch nicht medikamentöse Verfahren die Symptome lindern? Abschlussbericht HT21-04. IQWiG-Berichte – Nr. 1600. https://www.iqwig.de/download/ht21-04_nicht-medikamentoese-verfahren-bei-restless-legs-syndrom_hta-bericht_v1-0.pdf.

                                  • Aktuelles
                                    • Ankündigungen
                                      • Veranstaltungen
                                        • Newsletter
                                          • Presseaussendungen
                                            • Pressefotos
                                            • Über uns
                                              • Evaluation
                                                • Geschichte
                                                  • Methoden
                                                    • Team
                                                      • Gesellschafter & Organigramm
                                                        • Stakeholder Involvierung
                                                          • Pressespiegel
                                                          • Forschungsgebiete
                                                            • Onkologie
                                                              • HighTech - Medizin
                                                                • Rehabilitation und Ergotherapie
                                                                  • Prävention & Screening
                                                                    • Psychologische & Psychiatrische Interventionen
                                                                      • Gesundheitsökonomie
                                                                        • Europäische Zusammenarbeit
                                                                          • HTA-Methoden & Steuerungsinstrumente
                                                                            • Komplementärmedizin
                                                                            • Forschungsprojekte
                                                                              • Laufende Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                • Abgeschlossene Forschungsprojekte im Überblick
                                                                                  • Decision Support Documents for the Austrian Appraisal Board
                                                                                    • HTA-Informationsdienst Rapid Reviews
                                                                                      • Horizon Scanning in der Onkologie – Priorisierung onkologischer Wirkstoffe
                                                                                        • Horizon Scanning of Medicines - Berichte und Fact Sheets
                                                                                          • Horizon Scanning in der Onkologie – Hilfestellung für eine „Budget-Impact-Berechnung“
                                                                                            • Bewertung medizinischer Einzelleistungen (MEL) - Berichte
                                                                                              • Alle Projekte im Überblick
                                                                                              • Publikationen
                                                                                                • Dokumentenserver
                                                                                                  • HTA-Newsletter
                                                                                                    • Jahresberichte
                                                                                                    • Suche
                                                                                                      Netzwerk
                                                                                                      • Eunethta
                                                                                                      • Ebm
                                                                                                      • Inahta
                                                                                                      • Dexhelpp
                                                                                                      Gesellschafter
                                                                                                      • Bmfg
                                                                                                      • Sv
                                                                                                      • Wgfond
                                                                                                      • Noe
                                                                                                      • Ooghfond
                                                                                                      • Ghls
                                                                                                      • Tirol
                                                                                                      • Vorarlberg
                                                                                                      • Kghfond
                                                                                                      • Ghpf
                                                                                                      • Burgef
                                                                                                      • Kontakt
                                                                                                        • Impressum
                                                                                                          • Datenschutzerklärung
                                                                                                            • Newsletter
                                                                                                              • Sitemap
                                                                                                                © 2025 HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
                                                                                                                • Anmelden